English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

Bootstrap4 Modalfenster

Modal ist im Grunde ein Dialog oder ein Pop-up-Fenster, das dem Benutzer wichtige Informationen oder eine Aufforderung anzeigt, notwendige Maßnahmen vor der Fortsetzung zu ergreifen. Modale werden weit verbreitet verwendet, um Benutzer zu warnen, dass ihre Sitzung abgelaufen ist, oder um ihre endgültige Bestätigung vor dem Ausführen jeder kritischen Aktion (z.B. Speichern oder Löschen wichtiger Daten) zu erhalten.

Mit dem Bootstrap-Modal-Plugin können Sie leicht sehr intelligente und flexible Dialoge erstellen.

Modaldialogfeld (Modal) ist ein über dem Elternfenster liegendes Untefenster. Normalerweise ist das Ziel, Inhalte aus einer separaten Quelle anzuzeigen, die ohne das Verlassen des Elternfensters interaktiv sein können. Das Untefenster kann Informationen und Interaktionen bereitstellen.

Wie erstellt man ein Modaldialogfeld

Der folgende Beispiel gibt eine kurze Übersicht über die grundlegende Struktur eines einfachen Modals mit Titel, Nachrichteninhalt und Fußzeile mit Benutzeraktionsschaltflächen. Der folgende Beispiel erstellt eine einfache Modaldialogfeldeffekt:

!DOCTYPE html>
<html>
<head>
  <title>Bootstrap Beispiel</title>
  <meta charset="utf-8">
  <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1">
  <link rel="stylesheet" href="https://cdn.staticfile.org/twitter-bootstrap/4.3.1/css/bootstrap.min.css">
  <script src="https://cdn.staticfile.org/jquery/3.2.1/jquery.min.js"></script>
  <script src="https://cdn.staticfile.org/popper.js/1.15.0/umd/popper.min.js"></script>
  <script src="https://cdn.staticfile.org/twitter-bootstrap/4.3.1/js/bootstrap.min.js"></script>
</head>
<body>
<div class="container">
  <h2>Modaldialogfeldbeispiel</h2>
  !-- Schaltfläche: zum Öffnen des Modaldialogfelds -->
  <button type="button" class="btn btn-primary" data-toggle="modal" data-target="#myModal">
    Öffnen Sie das Modaldialogfeld
  </button>
   
  !-- Modalfenster -->
  <div class="modal fade" id="myModal">
    <div class="modal-dialog">
      <div class="modal-content">
   
        !-- Kopf des Modals -->
        <div class="modal-header">
          <h4 class="modal-title">Kopf des Modals</h4>
          <button type="button" class="close" data-dismiss="modal">×</button>
        </div>
   
        !-- Hauptteil des Modals -->
        <div class="modal-body>
          Inhalt des Modals...
        </div>
   
        !-- Unterbereich des Modals -->
        <div class="modal-footer">
          <button type="button" class="btn btn-secondary" data-dismiss="modal">Schließen</button>
        </div>
   
      </div>
    </div>
  </div>
  
</div>
</body>
</html>
Testen Sie es heraus ‹/›

Das Ergebnis nach dem Ausführen ist wie folgt:

Modaldialogfeldgröße

Wir können die Klasse .modal hinzufügen-sm Klasse erstellt werden, .modal-lg-Klasse kann ein großes Modaldialogfeld erstellt werden.

Größenklassen werden im-Nach dem Hinzufügen der Klasse

!DOCTYPE html>
<html>
<head>
  <title>Bootstrap Beispiel</title>
  <meta charset="utf-8">
  <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1">
  <link rel="stylesheet" href="https://cdn.staticfile.org/twitter-bootstrap/4.3.1/css/bootstrap.min.css">
  <script src="https://cdn.staticfile.org/jquery/3.2.1/jquery.min.js"></script>
  <script src="https://cdn.staticfile.org/popper.js/1.15.0/umd/popper.min.js"></script>
  <script src="https://cdn.staticfile.org/twitter-bootstrap/4.3.1/js/bootstrap.min.js"></script>
</head>
<body>
<div class="container">
  <h2>Modaldialogfeldbeispiel</h2>
  !-- Schaltfläche: zum Öffnen des Modaldialogfelds -->
  <button type="button" class="btn btn-primary" data-toggle="modal" data-target="#myModal">
    Öffnen Sie das Modaldialogfeld
  </button>
   
  !-- Modalfenster -->
  <div class="modal fade" id="myModal">
    <div class="modal-dialog modal-sm">
      <div class="modal-content">
   
        !-- Kopf des Modals -->
        <div class="modal-header">
          <h4 class="modal-title">Kopf des Modals</h4>
          <button type="button" class="close" data-dismiss="modal">×</button>
        </div>
   
        !-- Hauptteil des Modals -->
        <div class="modal-body>
          Inhalt des Modals...
        </div>
   
        !-- Unterbereich des Modals -->
        <div class="modal-footer">
          <button type="button" class="btn btn-secondary" data-dismiss="modal">Schließen</button>
        </div>
   
      </div>
    </div>
  </div>
  
</div>
</body>
</html>
Testen Sie es heraus ‹/›

Das Ergebnis nach dem Ausführen ist wie folgt:

!DOCTYPE html>
<html>
<head>
  <title>Bootstrap Beispiel</title>
  <meta charset="utf-8">
  <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1">
  <link rel="stylesheet" href="https://cdn.staticfile.org/twitter-bootstrap/4.3.1/css/bootstrap.min.css">
  <script src="https://cdn.staticfile.org/jquery/3.2.1/jquery.min.js"></script>
  <script src="https://cdn.staticfile.org/popper.js/1.15.0/umd/popper.min.js"></script>
  <script src="https://cdn.staticfile.org/twitter-bootstrap/4.3.1/js/bootstrap.min.js"></script>
</head>
<body>
<div class="container">
  <h2>Modaldialogfeldbeispiel</h2>
  !-- Schaltfläche: zum Öffnen des Modaldialogfelds -->
  <button type="button" class="btn btn-primary" data-toggle="modal" data-target="#myModal">
    Öffnen Sie das Modaldialogfeld
  </button>
   
  !-- Modalfenster -->
  <div class="modal fade" id="myModal">
    <div class="modal-dialog modal-lg">
      <div class="modal-content">
   
        !-- Kopf des Modals -->
        <div class="modal-header">
          <h4 class="modal-title">Kopf des Modals</h4>
          <button type="button" class="close" data-dismiss="modal">×</button>
        </div>
   
        !-- Hauptteil des Modals -->
        <div class="modal-body>
          Inhalt des Modals...
        </div>
   
        !-- Unterbereich des Modals -->
        <div class="modal-footer">
          <button type="button" class="btn btn-secondary" data-dismiss="modal">Schließen</button>
        </div>
   
      </div>
    </div>
  </div>
  
</div>
</body>
</html>
Testen Sie es heraus ‹/›

Das Ergebnis nach dem Ausführen ist wie folgt: