English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

JDBC Einführung

Was ist JDBC?

JDBC steht fürJAVA DATA bASE CConnectivity (Java Database Connectivity), eine standardisierte Java-API für die unabhängige Datenbankverbindung zwischen Java-Programmiersprache und einer Vielzahl von Datenbanken.

Die JDBC-Bibliothek enthält API für jede der genannten Aufgaben, die normalerweise mit Datenbanknutzung verbunden sind.

  • Stelle eine Verbindung zur Datenbank her

  • Erstelle SQL- oder MySQL-Anweisungen

  • Führe SQL- oder MySQL-Abfragen in der Datenbank aus

  • Zeige und ändere Ergebniszeilen

Grundsätzlich ist JDBC eine Norm, die eine vollständige Sammlung von Schnittstellen bereitstellt, die eine portabile Zugänglichkeit für die Grunddatenbank ermöglichen. Java kann zur Erstellung verschiedener ausführbarer Dateien verwendet werden, wie zum Beispiel-

  • Java-Anwendung

  • Java Applet

  • Java Servlet

  • Java ServerPage (JSP)

  • Enterprise JavaBean (EJB)

Alle diese verschiedenen ausführbaren Dateien können mit JDBC-Treibern auf Datenbanken zugreifen und die gespeicherten Daten nutzen.

JDBC bietet die gleichen Funktionen wie ODBC, was die Aufnahme von unabhängigem Datenbankcode in Java-Anwendungen ermöglicht.

Voraussetzungen

Bevor Sie fortfahren, müssen Sie eine ausgiebige Kenntnis der folgenden beiden Themen haben-

JDBC-Architektur

Die JDBC-API unterstützt zwei- und dreischichtige Verarbeitungsmodelle für Datenbankzugriff, aber in der Regel besteht die JDBC-Architektur aus zwei Schichten-

  • JDBC API: Dies stellt die Verbindung zwischen Anwendung und JDBC-Manager her.

  • JDBC Driver API: Dies unterstützt die Verbindung zwischen JDBC-Manager und Treiber.

Die JDBC-API verwendet den Treiber-Manager und spezifische Datenbanktreiber, um eine transparente Verbindung zu heterogenen Datenbanken bereitzustellen.

Der JDBC-Treiber-Manager stellt sicher, dass jeder Datenquelle der richtige Treiber verwendet wird. Der Treiber-Manager kann mehrere parallele Treiber zur Verbindung mit mehreren heterogenen Datenbanken unterstützen.

Nachstehend ist eine Architekturdarstellung, die die Position des Treiber-Managers im Vergleich zu JDBC-Treibern und Java-Anwendungen zeigt-

Allgemeine JDBC-Komponenten

Die JDBC-API bietet folgende Schnittstellen und Klassen-

  • DriverManager:Diese Liste enthält die verwalteten Datenbanktreiber. Über die Kommunikationsunterprotokolle werden die Verbindungsanfragen von Java-Anwendungen mit den entsprechenden Datenbanktreibern abgestimmt. Der erste Treiber, der spezifische Unterprotokolle unter JDBC erkennt, wird zur Herstellung der Datenbankverbindung verwendet.

  • Driver:Dieses Interface behandelt die Kommunikation mit dem Datenbankserver. Sie interagieren selten direkt mit dem Driver-Objekt. Stattdessen verwenden Sie den DriverManager-Objekt, der diese Art von Objekten verwaltet. Es抽象isiert auch die Details bezüglich der Verwendung des Driver-Objekts.

  • Connection:Dieses Interface enthält alle Methoden zur Verbindung mit der Datenbank. Das Verbindungsobjekt stellt den Kommunikationskontext dar, d.h. alle Kommunikation mit der Datenbank erfolgt nur über das Verbindungsobjekt.

  • Statement:Sie können Objekte, die aus diesem Interface erstellt werden, verwenden, um SQL-Anweisungen an die Datenbank zu senden. Einige abgeleitete Schnittstellen akzeptieren auch Parameter, außer der Ausführung von Speichervorgängen.

  • ResultSet:Nachdem SQL-Abfragen mit dem Statement-Objekt ausgeführt wurden, speichern diese Objekte die Daten, die aus der Datenbank abgerufen wurden. Es dient als Iterator, der es Ihnen ermöglicht, durch die Daten zu navigieren.

  • SQLException: Dieses Objekt behandelt alle Fehler, die in einer Datenbankanwendung auftreten.

JDBC 4.0-Pakete

java.sql und javax.sql sind JDBC 4.0 Hauptpakete. Dies ist die neueste JDBC-Version, die zum Schreiben dieses Handbuchs verwendet wurde. Sie bietet die Hauptklassen für die Interaktion mit Datenquellen.

Neue Funktionen in diesen Softwarepaketen umfassen die folgenden Änderungen:

  • Automatische Ladevorgänge für Datenbanktreiber.

  • Verbesserungen in der Fehlerbehandlung.

  • Erweiterte BLOB / CLOB-Funktionen.

  • Erweiterte Verbindung- und Anweisungs-Schnittstellen.

  • Unterstützung für nationales Zeichensatzsystem.

  • SQL ROWID-Zugriff.

  • SQL 2003 Unterstützung für XML-Datentypen.

  • Anmerkungen.