English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
Die Schnittstellen List und Set gehören beide zum Collection-Framework. Beide erweitern die Schnittstelle Collection. Sie werden beide verwendet, um Objektkollektionen als Einheit zu speichern.
In der JDK1.2Vorher haben wir Arrays, Vectors und Hashtable verwendet, um Objekte zu Gruppieren, um sie zu einem einzigen Element zusammenzuführen.
Nummer | Schlüssel | Liste | Gruppe |
---|---|---|---|
1Stück | Positioneller Zugriff | Die Liste bietet den Zugriff auf die Position der Elemente im Sammelobjekt. | Der Set bietet keine Zugriffsmöglichkeit auf die Position der Elemente im Sammelobjekt |
2 | Implementierung | Die Implementierungen der Liste sind ArrayList, LinkedList, Vector, Stack | Die Implementierung der Schnittstelle Set sind HashSet und LinkedHashSet |
3 | Wiederholungen | Wir können wiederholte Elemente in der Liste speichern. | Wir können keine wiederholten Elemente im Set speichern |
4 | Bestellung | Die Liste behält die Reihenfolge der Elemente im Sammelobjekt bei | Der Set bewahrt keine bestimmte Reihenfolge |
5 | Leere Elemente | Die Liste kann mehrere Null-Elemente speichern | Eine Sammlung kann nur einen leeren Element speichern |
import java.util.List; import java.util.ArrayList; import java.util.LinkedList; public class ListExample { public static void main(String[] args) { List<String> al = new ArrayList<String>(); al.add("BMW"); al.add("Audi"); al.add("BMW"); System.out.println("Listenelemente: "); System.out.print(al); } }
Ausgabeergebnis
Listenelemente: [BMW, Audi, BMW]
import java.util.Set; import java.util.HashSet; import java.util.TreeSet; public class SetExample { public static void main(String args[]) { int count[] = {2, 4, 3, 5}; Set<Integer> hset = new HashSet<Integer>(); try{ for(int i = 0; i<4; i++{ hset.add(count[i]); } System.out.println(hset); } catch(Exception e){ e.printStackTrace(); } } }
Ausgabeergebnis
[2, 4, 3, 5]