English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

Verwendung und Beispiel des SQL CONSTRAINT-Schlüsselworts

SQL-Schlüsselwortreferenz

ADD CONSTRAINT

Nach der Erstellung der Tabelle wird der Befehl ADD CONSTRAINT verwendet, um die Beschränkung zu erstellen.

Die folgende SQL fügt eine Beschränkung namens 'PK_Person' auf mehreren Spalten (ID und LastName) hinzu, die eine PRIMARY KEY-Beschränkung ist:

ALTER TABLE Persons
ADD CONSTRAINT PK_Person PRIMARY KEY (ID,LastName);

DROP CONSTRAINT

Der Befehl DROP CONSTRAINT wird verwendet, um UNIQUE, PRIMARY KEY, FOREIGN KEY oder CHECK-Beschränkungen zu löschen.

UNIQUE-Beschränkung löschen

Um die UNIQUE-Beschränkung zu löschen, verwenden Sie die folgende SQL:

SQL Server / Oracle / MS Access:

ALTER TABLE Persons
DROP CONSTRAINT UC_Person;

MySQL:

ALTER TABLE Persons
DROP INDEX UC_Person;

PRIMARY-Beschränkung löschen

Um die PRIMARY KEY-Beschränkung zu löschen, verwenden Sie die folgende SQL:

SQL Server / Oracle / MS Access:

ALTER TABLE Persons
DROP CONSTRAINT PK_Person;

MySQL:

ALTER TABLE Persons
DROP PRIMARY KEY;

FOREIGN KEY-Bedingung löschen

Um die FOREIGN KEY-Bedingung zu löschen, verwenden Sie folgenden SQL:

SQL Server / Oracle / MS Access:

ALTER TABLE Orders
DROP CONSTRAINT FK_PersonOrder;

MySQL:

ALTER TABLE Orders
DROP FOREIGN KEY FK_PersonOrder;

CHECK-Bedingung löschen

Um die CHECK-Bedingung zu löschen, verwenden Sie folgenden SQL:

SQL Server / Oracle / MS Access:

ALTER TABLE Persons
DROP CONSTRAINT CHK_PersonAge;

MySQL:

ALTER TABLE Persons
DROP CHECK CHK_PersonAge;

SQL-Schlüsselwortreferenz