English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
Komplettes Verzeichnis der Linux-Befehle
Der Linux-Befehl ispell wird für das Rechtschreibprüfungsprogramm verwendet.
ispell verwendet standardmäßig/usr/lib/ispell/Die Datei english.hash als Wörterbuchdatei wird verwendet, um Textdateien zu überprüfen. Wenn unregelmäßige Wörter in der überprüften Datei gefunden werden, bietet ispell Vorschläge für die Verwendung oder ermöglicht es Ihnen, neue Wörter in das persönliche Wörterbuch aufzunehmen.
ispell [-aAbBClmMnNPStVx][-d<Wörterbuchdatei>][-L<Zeilennummer>][-p<Wörterbuchdatei>][-w<Nichtbuchstaben>][-W<Zeichenlänge>][Zu überprüfende Datei]
Parameter:
-a - Verwenden Sie diesen Parameter, wenn andere Programme ihre Ausgabe an ispell senden.
-A - Überprüfen Sie den Inhalt der Datei nach dem String "&Include File&".
-b - Erstellen Sie eine Sicherungsdatei mit dem Namen .bak.
-B - Überprüfen Sie Trennfehler.
-C - Überprüfen Sie keine Trennfehler.
-d<Wörterbuchdatei> - Geben Sie eine Wörterbuchdatei an.
-l - Lesen Sie eine Zeichenkette vom Standard-Eingabegerät und zeigen Sie am Ende das falsch geschriebene Wort an.
-L<Zeilennummer> - Geben Sie die Anzahl der anzuzeigenden Zeilen an.
-m - Berücksichtigen Sie automatisch Endsilbenänderungen.
-M - Zeigen Sie nach dem Eintreten in ispell die Tastaturbefehle unten auf dem Bildschirm an.
-n - Überprüfen Sie Dateien im Format noff oder troff.
-N - Zeigen Sie nach dem Eintreten in ispell keine Tastaturbefehle unten auf dem Bildschirm an.
-p<Wörterbuchdatei> - Geben Sie eine persönliche Wörterbuchdatei an.
-P - Berücksichtigen Sie keine Endsilbenänderungen.
-S - Sortieren Sie keine Vorschläge für die Ersatz-Wörter.
-t - Überprüfen Sie Dateien im Format TeX oder LaTeX.
-V - Nicht ANSI-Standard-Zeichen werden mit "M" angezeigt.-mit ^" angezeigt.
-w<Nichtbuchstaben> - Bei der Überprüfung werden besonders Wörter mit den angegebenen Zeichen hervorgehoben.
-W<Zeichenlänge> - Überprüfen Sie keine Wörter mit der angegebenen Länge.
-x - Erstellen Sie keine Sicherungsdatei.
Überprüfen Sie die Rechtschreibung der Datei. Zum Beispiel können Sie die Datei testfile überprüfen, indem Sie den folgenden Befehl verwenden:
ispell testfile
Wenn im Dateiinhalt verdächtige Wörter auftreten, wird das erste auftretende verdächtige Wort hervorgehoben und unterhalb des Bildschirms werden Vorschläge zur Änderung des Worts sowie der Befehl von ispell angezeigt. Wie folgt:
Datei: testfile Linux-Netzwerke werden immer häufiger verwendet, aber Sicherheit ist oft übersehen issue. Leider 0: networks [SP] <Zahl> R)epl A)ccept I)nsert L)ookup U)ncap Q)uit e(X)it oder ? für Hilfe
In diesem Beispiel wurde der Fehler netwrks erkannt und die Korrekturhinweise angezeigt. Gibt man "0" ein, wird "networks" zur Korrektur verwendet und gleichzeitig der nächste Fehler angezeigt, bis alle Fehler angezeigt sind.
Durch die obigen Beispiele können wir erkennen, dass es im Datei testfile Rechtschreibfehler gibt. Nach der Änderung dieses Dateis muss eine Backup-Datei erstellt werden. In diesem Fall verwenden Sie folgenden Befehl:
ispell-b testfile # Überprüfe Rechtschreibfehler und Backup-Datei
Wenn die Datei keine Rechtschreibfehler enthält, wird keine Information angezeigt. Durch den Befehl ls können wir auch den Backup-Datei testfile.bak der Datei testfile im aktuellen Verzeichnis anzeigen. Das Ergebnis ist wie folgt:
$ ls # Zeige die Dateien im aktuellen Verzeichnis in Listeform examples.desktop testfile_1 testfile.bak xx01 Vorlagenbild - Musik testfile testfile1 testfile_2 xx00 - Öffentliche Videos, Dokumente, Desktop
Der Datei testfile.bak ist die von dem Befehl erstellte Backup-Datei, deren Inhalt dem des ursprünglichen Dateiinhalts von testfile identisch ist.