Linux locate-Befehl
Vollständiges Verzeichnis der Linux-Befehle
Der Linux locate-Befehl wird verwendet, um Dokumente zu finden, die den Bedingungen entsprechen, er sucht in der Datenbank, die die Dokument- und Verzeichnisnamen speichert, nach Dokumenten oder Verzeichnissen, die den Vorbildstilbedingungen entsprechen.
Im Allgemeinen müssen wir nur eingeben locate your_file_name kann das angegebene Datei finden.
Syntax
locate [-d ][--help][--version][Vorbildstil...]
Parameter:
-
-b, --basename -- Nur die Basennamen der Pfadnamen ausgeben
-
-c, --count -- Nur die Anzahl der gefundenen Ausgaben ausgeben
-
-d, --database DBPATH -- Verwende die Datenbank, die durch DBPATH angegeben wurde, anstatt der Standarddatenbank /var/lib/mlocate/mlocate.db
-
-e, --existing -- Nur Einträge der aktuellen vorhandenen Dateien ausgeben
-
-1 -- Wenn ist 1Falls dies der Fall ist, wird der Sicherheitmodus gestartet. Im Sicherheitmodus werden Benutzer keine Dateien sehen, auf die sie keine Berechtigungen haben. Dies wird die Geschwindigkeit verlangsamen, da locate die Berechtigungsdaten der tatsächlichen Dateisysteme benötigen muss, um Dateien zu finden.
-
-0, --null -- Einzelne Einträge mit NUL im Ausgabe
-
-S, --statistics -- Keine Einträge suchen, druckt statistische Informationen über jede Datenbank
-
-q -- Stille Modus, zeigt keine Fehlermeldungen an
-
-P, --nofollow, -H -- Wenn das Dateiexistenz geprüft wird, soll auf die nachfolgenden Symbolischen Links nicht geachtet werden
-
-l, --limit, -n LIMIT -- Beschränke die Ausgabe (oder den Zähler) auf LIMIT Einträge
-
-n -- Zeige höchstens n Ausgaben an.
-
-m, --mmap -- Wird ignoriert, um Abwärtskompatibilität zu gewährleisten
-
-r, --regexp REGEXP -- Verwende grundlegende reguläre Ausdrücke
-
--regex -- Verwende erweiterte reguläre Ausdrücke
-
-q, --quiet -- Stille Modus, zeigt keine Fehlermeldungen an
-
-s, --stdio -- Wird ignoriert, um Abwärtskompatibilität zu gewährleisten
-
-o -- Gib den Namen der Datenbank an.
-
-h, --help -- Zeige Hilfe an
-
-i, --ignore-case -- Ignoriere Groß-/Kleinschreibung
-
-V, --version -- Zeige Versionsinformationen
Online-Beispiel
Suche nach passwd-Datei, geben Sie den folgenden Befehl ein:
locate passwd
Suche nach allen Dateien, die mit sh beginnen, im etc-Verzeichnis:
locate /etc/sh
Ignoriere Groß-/Kleinschreibung und suche nach allen Dateien, die mit r beginnen, im aktuellen Benutzerverzeichnis:
locate -i ~/r
Zusätzliche Anmerkungen
locate ist anders als find: find sucht auf der Festplatte, locate sucht nur /var/lib/slocate-Datenbank finden.
locate ist schneller als find, es sucht nicht wirklich, sondern überprüft die Datenbank, normalerweise in der Dateidatenbank /var/lib/slocate/slocate.db enthalten, daher ist die Suche von locate nicht in Echtzeit, sondern basierend auf der Aktualisierung der Datenbank, die in der Regel vom System selbst verwaltet wird, aber auch manuell aktualisiert werden kann, der Befehl ist:
updatedb
Standardmäßig wird updatedb täglich ausgeführt.
Vollständiges Verzeichnis der Linux-Befehle