English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

Linux-mkfs-Befehl

Vollständiges Kommandozeilenhandbuch für Linux

Der Linux-mkfs-Befehl (vollständiger englischer Name: make file system) wird verwendet, um ein Linux-Dateisystem auf einer bestimmten Partition zu erstellen.

Verwendung :

mkfs [-V] [-t fstype] [fs-options] filesys [blocks]

Parameter

  • device : Vorbereitete zu überprüfende Festplattenpartition, z.B.:/dev/sda1
  • -V : Detaillierter Modus
  • -t : Geben Sie das Format des Dateisystems an, das Standardwert von Linux ist ext2
  • -c : Überprüfen Sie, ob die Partition vor der Erstellung des Dateisystems Fehlerbahnen hat
  • -l bad_blocks_file : Fügen Sie die Blockdaten mit Fehlerbahnen zu bad_blocks_file hinzu
  • block : Größe des Blocks

Online-Beispiel

In /dev/hda5 Erstellen eines msdos-Dateisystems, Überprüfen auf Fehlerbahnen und detaillierte Auflistung des Prozesses:

mkfs -V -t msdos -c /dev/hda5

sda6Partition formatieren als ext3Format

mfks -t ext3 /dev/sda6  

Hinweis:Hier muss das Dateisystem angegeben werden, z.B. ext3 ;reiserfs ;ext2 ;fat32 ;msdos u.ä.

Vollständiges Kommandozeilenhandbuch für Linux