English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

Linux mktemp-Befehl

Linux-Befehlsverzeichnis

Der mktemp-Befehl von Linux wird verwendet, um temporäre Dateien zu erstellen.

Eine temporäre Datei, die von mktemp erstellt wird, kann für shell-script verwendet werden.

Syntax

mktemp [-qu][Dateiname-Parameter]

Parameter:

  • -q Wird ein Fehler aufgetreten, wird keine Information angezeigt.
  • -u Der temporäre Datei wird vor dem Ende von mktemp gelöscht.
  • [Dateiname-Parameter] Der Dateiname-Parameter muss im Format "Benutzerdefinierter Name.XXXXXX" sein.

Online-Beispiel

Wenn Sie temporäre Dateien mit dem mktemp-Befehl erstellen, sollte der Dateiname-Parameter im Format "Dateiname.XXXX" angegeben werden. mktemp erstellt basierend auf dem Dateiname-Parameter eine temporäre Datei. Geben Sie im Befehlszeilen-Prompt die folgenden Befehle ein:

mktemp tmp.xxxx #Erstelle temporäre Datei 

Nach der Verwendung dieses Befehls können Sie mit dir oder ls den aktuellen Verzeichnis überprüfen und wie folgt erhalten:

cmd@cmd-desktop:~$ mktemp tmp.xxxx #Erstelle temporäre Datei  
cmd@cmd-desktop:~$dir #Zeige aktuellen Verzeichnis  
file test testfile testfile1 tmp.3847 #tmp. wurde erstellt.3847 

Daraus ergibt sich, dass die generierte temporäre Datei tmp. ist.3847wobei der Dateiname-Parameter "XXXX" durch4 durch eine zufällig generierte Zeichenfolge ersetzt.

Linux-Befehlsverzeichnis