Linux smbd-Befehl
Vollständiges Kommandozeilenhandbuch für Linux
Der Linux-Befehl smbd wird für das Samba-Server-Programm verwendet.
smbd ist das Samba-Server-Programm und kann Dateien und Drucker sowie andere Netzwerkressourcen teilen, die von Windows-relevanten Client-Programmen aufgerufen werden können.
Syntax
smbd [-aDhoP]-d<Fehlerstufe>]-i< Reichweite>]-l<Protokolldatei>]-O<Verbindungs-Slot-Optionen>]-p<Verbindungsportnummer>]-s<Konfigurationsdatei>]
Parameterbeschreibung:
- -a Alle Verbindungsprotokolle werden in die Protokolldatei aufgenommen.
- -d<Fehlerstufe> Legt die Genauigkeit der in der Protokolldatei aufgezeichneten Ereignisse fest.
- -D Wenn dieser Parameter verwendet wird, führt smbd im Hintergrund als Dienst aus.
- -h Zeigt die Hilfe an.
- -i< Reichweite> Legt den Bereich des NetBIOS-Namens fest.
- -l<Protokolldatei> Legt den Namen der Protokolldatei fest.
- -o Beim Start wird die bestehende Protokolldatei überschrieben.
- -O<Verbindungs-Slot-Optionen> Setzt die Verbindungs-Slot-Optionen.
- -p<Verbindungsportnummer> Setzt die Nummer des Verbindungsports.
- -P Wird nur verwendet, um die Richtigkeit des smbd-Programms zu testen.
- -s<Konfigurationsdatei> Legt die Einstellungsdatei für smbd fest.
Online-Beispiel
Starten Sie den Samba-Server
# smbd -D
Vollständiges Kommandozeilenhandbuch für Linux