English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

Linux tar Befehl

Vollständiges Linux-Befehlsverzeichnis

Der Linux tar-Befehl (vollständiger englischer Name: tape archive) wird zur Sicherung von Dateien verwendet.

tar ist ein Werkzeug zur Erstellung und Wiederherstellung von Sicherungsdateien, es kann Dateien in Sicherungsdateien einfügen und Dateien aus Sicherungsdateien extrahieren.

Grammatik

tar [-ABcdgGhiklmMoOpPrRsStuUvwWxzZ][-b <Anzahl der Blöcke>][-C <Zielverzeichnis>][-f <Sicherungsdatei>][-F <Skriptdatei>][-K <Datei>][-L <Medienkapazität>][-N <Datum Zeit>][-T <Musterdatei>][-V <Bandsatzname>][-X <Musterdatei>][-<Gerätenummer><Speicherdichte>][--nach-date=<Datum Zeit>][--atime-preserve][--backuup=<Sicherungsart>][--checkpoint][--concatenate][--confirmation][--delete][--exclude=<Musterstil>][--force-local][--group=<Gruppenname>][--help][--ignorieren-fehlgeschlagen-read][--neu-volume-script=<Skriptdatei>][--neuer-mtime][--nein-recursion][--null][--numerisch-owner][--owner=<Benutzername>][--posix][--erve][--conservieren-order][--conservieren-permissions][--record-size=<Anzahl der Blöcke>][--recursive-unlink][--remove-files][--rsh-command=<Ausführungsanweisung>][--same-owner][--suffix=<Sicherungsstring>][--totals][--use-compress-program=<Ausführungsanweisung>][--version][--volno-file=<Nummerdatei>][Datei oder Verzeichnis...]

Parameter:

  • -A oder--catenate Füge Dateien zu einer bestehenden Sicherungsdatei hinzu.
  • -b<Anzahl der Blöcke> oder--blocking-factor=<Anzahl der Blöcke> Setze die Anzahl der Blöcke pro Datensatz, wobei der Größe eines Blocks12Bytes.
  • -B oder--read-full-records Setze die Blöckgröße neu beim Lesen der Daten.
  • -c oder--create Erstelle eine neue Sicherungsdatei.
  • -C<Zielverzeichnis> oder--directory=<Zielverzeichnis> Wechsele in das angegebene Verzeichnis.
  • -d oder--diff oder--compare Vergleiche die Unterschiede zwischen den Dateien in der Sicherungsdatei und den Dateien im Dateisystem.
  • -f<Sicherungsdatei> oder--file=<Sicherungsdatei> Bestimme die Sicherungsdatei.
  • -F<Skriptdatei> oder--info-script=<Skriptdatei> Führe das angegebene Skriptdatei aus, wenn ein Band gewechselt wird.
  • -g oder--aufgelistet-Verarbeitung großer GNU-Format-Sicherungen inkrementell.
  • -G oder--Verarbeitung großer Mengen von alten GNU-Format-Sicherungen inkrementell.
  • -h or--dereference Do not create symbolic links, directly copy the original file pointed to by the link.
  • -i or--ignorieren-zeros Ignore 0 byte blocks in the backup file, that is, EOF.
  • -k or--keep-old-files Do not overwrite existing files when decompressing backup files.
  • -K<File> or--starting-file=<File> Restore starting from the specified file.
  • -l or--one-file-system The file system where the copied files or directories are stored must be the same as the file system where the tar command is executed, otherwise it will not be copied.
  • -L<Media Capacity> or-tape-length=<Media Capacity> Set the capacity of each media, unit is1024 Bytes calculation.
  • -m or--modification-time Do not change the modification time of the file when restoring the file.
  • -M or--multi-volume Use multi-volume mode when creating, restoring backup files, or listing their contents.
  • -N<Date Format> or--newer=<Date and Time> Only save files that have been updated after the specified date and time to the backup file.
  • -o or--old-archive or--portability Use V when writing data to the backup file.7format.
  • -O or--stdout Output the files restored from the backup file to the standard output device.
  • -p or--same-permissions Restore files with the original file permissions.
  • -P or--absolute-names Use absolute file names, do not remove the " before the file name./".
  • -r or--append Add new files to the end of the existing backup file.
  • -R or--block-number Lists the block number of each information in the backup file.
  • -s or--same-order Restore the order of the files to be the same as the order in the backup file.
  • -S or--sparse If a file contains a large number of consecutive 0 bytes, store this file as a sparse file.
  • -t or--list Lists the contents of the backup file.
  • -T<Template File> or--files-from=<Template File> Specifies a template file containing one or more template styles, allowing tar to decompress or create files that meet the set conditions.
  • -u or--update Only replace files that have been updated in the backup file.
  • -U or--unlink-first Unlink the file before decompressing the compressed file to restore the file.
  • -v or--verbose Shows the execution process of the command.
  • -V<Volume Name> or--label=<Volume Name> Creates a backup file using the specified volume name.
  • -woder--interaktiv Frage den Benutzer zuerst, wenn ein Problem auftritt.
  • -Woder--verifizieren Überprüfe, ob Dateien nach dem Schreiben in die Backupdatei korrekt und fehlerfrei sind.
  • -xoder--ausziehenoder--hole Restauriere Dateien aus der Backupdatei.
  • -X<Musterdatei>oder--exclude-from=<Musterdatei> Bestimme die Musterdatei, die eine oder mehrere Musterstile enthält, damit ar Dateien ausschließt, die den festgelegten Bedingungen entsprechen.
  • -zoder--gzipoder--ungzip Verarbeite Backupdateien durch das gzip-Kommando.
  • -Zoder--komprimierenoder--dekomprimieren Verarbeite Backupdateien durch das compress-Kommando.
  • -<Gerätenummer><Speicherdichte> Setze die Nummer des Backup-Geräts und die Dichte der Datenlagerung.
  • --nach-date=<Datum/Uhrzeit> Der Effekt dieses Parameters ist gleich dem angegebenen "-N"Parameter ist gleich.
  • --atime-conservieren Ändere nicht die Zugriffszeit der Dateien.
  • --backup=<Sicherungsart>oder--backup Mache eine Sicherungskopie der Dateien, bevor du sie entfernst.
  • --prüfpunkt Zeige Verzeichnisnamen an, wenn Backupdateien gelesen werden.
  • --verbinden Der Effekt dieses Parameters ist gleich dem angegebenen "-Ein "Parameter ist gleich.
  • --bestätigung Der Effekt dieses Parameters ist gleich dem angegebenen "-w"Parameter ist gleich.
  • --delete Entferne die angegebene Datei aus der Backupdatei.
  • --exclude=<Musterstil> Schließe Dateien aus, die dem Musterstil entsprechen.
  • --group=<Gruppenname> Setze die Gruppe der in die Gerätdatei eingefügten Dateien auf die angegebene Gruppe.
  • --hilfe Online-Hilfe.
  • --ignorieren-fehlgeschlagen-read Ignoriere Datenlesefehler und unterbreche den Ausführung des Programms nicht.
  • --neu-volume-script=<Skriptdatei> Der Effekt dieses Parameters ist gleich dem angegebenen "-F"Parameter ist gleich.
  • --neuer-mtime Speichere nur geänderte Dateien.
  • --nein-recursion Führe keine rekursiven Verarbeitungen durch, das bedeutet, dass alle Dateien und Unterverzeichnisse im angegebenen Verzeichnis nicht verarbeitet werden.
  • --null Lese Dateinamen von dem null-Gerät.
  • --numerisch-owner Ersetze den Benutzernamen und den Gruppennamen durch die Benutzer- und Gruppenerkennungscodes.
  • --owner=<Benutzername> Setze den Besitzer der in die Backupdatei eingefügten Dateien auf den angegebenen Benutzer.
  • --posix Schreibe Daten in das Backupdatei im POSIX-Format.
  • --conservieren Der Effekt dieses Parameters ist gleich dem angegebenen "-ps"Parameter ist gleich.
  • --conservieren-order Der Effekt dieses Parameters ist gleich dem angegebenen "-Ein "Parameter ist gleich.
  • --conservieren-permissions Der Effekt dieses Parameters ist gleich dem angegebenen"-p"Parameter sind gleich."
  • --record-size=<Bloknummern> Der Effekt dieses Parameters ist gleich dem angegebenen"-b"Parameter sind gleich."
  • --recursive-unlink Löst die Verknüpfungen aller Dateien im Verzeichnis auf, bevor das Verzeichnis komprimiert wird.
  • --remove-files Wenn Dateien in die Sicherungsdatei aufgenommen werden, werden sie gelöscht.
  • --rsh-command=<Ausführungsanweisung> Setzt den Befehl, der auf dem Remotehost ausgeführt werden soll, um den rsh-Befehl zu ersetzen.
  • --same-owner Versucht, die Dateien mit dem gleichen Dateieigentümer wiederherzustellen.
  • --suffix=<Sicherungsdateiendung> Führt eine Sicherung der Datei durch, bevor die Datei gelöscht wird.
  • --totals Nach der Erstellung der Sicherungsdatei, werden die Dateigrößen aufgelistet.
  • --use-compress-program=<Ausführungsanweisung> Verarbeitet die Sicherungsdateien durch angegebene Anweisungen.
  • --version Zeigt Versionsinformationen an.
  • --volno-file=<Nummerndatei> Ersetzt die voreingestellte Bindestrahlnummer durch die Nummer in der angegebenen Datei.

Online-Beispiel

Komprimierte Datei, nicht gepackt

# touch a.c       
# tar -czvf test.tar.gz a.c   //Die Datei a.c in test.tar.gz komprimieren
a.c

Inhalt der komprimierten Datei auflisten

# tar -tzvf test.tar.gz 
-rw-r--r-- root/root     0 2010-05-24 16:51:59 a.c

Dateien entpacken

# tar -xzvf test.tar.gz 
a.c

Vollständiges Linux-Befehlsverzeichnis