English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

Linux time-Befehl

Linux-Befehls大全

Der Zweck des time-Befehls unter Linux ist es, die Zeit und Systemressourcen zu messen, die für die Ausführung eines bestimmten Befehls erforderlich sind.

Beispielsweise CPU-Zeit, Speicher, Ein- und Ausgabevorgänge usw. Es ist besonders zu beachten, dass einige Informationen unter Linux nicht angezeigt werden. Dies liegt daran, dass einige Ressourcenverteilungsfunktionen unter Linux von den voreingestellten Methoden des time-Befehls abweichen, sodass der time-Befehl diese Informationen nicht erhalten kann.

Syntax

time [options] Befehl [Argumente]

Parameter:

  • -o oder --output=FILE: Setzt die Ausgabedatei. Diese Option schreibt die Ausgabe von time in die angegebene Datei. Falls die Datei bereits existiert, wird ihr Inhalt überschrieben.
  • -a oder --append: mit -o Verwenden, schreibt das Ergebnis am Ende der Datei, ohne die bestehenden Inhalte zu überschreiben.
  • -f FORMAT oder --format=FORMAT:Legt die Anzeigemethode mit dem Zeichenfolgenformat FORMAT fest. Wenn diese Option nicht festgelegt ist, wird das Standardsystemformat verwendet. Sie können jedoch die Umgebungsvariable time verwenden, um diese Format festzulegen, so dass Sie diese Einstellung nicht jedes Mal neu eingeben müssen, wenn Sie sich anmelden.

time zeigt mit dem Befehl vier Hauptressourcen an, nämlich:

  • Zeitressourcen
  • Speicherressourcen
  • IO-Ressourcen
  • Befehlsinformation

Die detaillierten Inhalte sind wie folgt:

1、Zeitressourcen

E die Zeit, die für die Ausführung eines Befehls verbraucht wird, in der Form: [Stunde]:Minute: Sekunde. Bitte beachten Sie, dass diese Zahl nicht die tatsächliche CPU-Zeit darstellt.

e die Zeit, die für die Ausführung eines Befehls verbraucht wird, in Sekunden. Bitte beachten Sie, dass diese Zahl nicht die tatsächliche CPU-Zeit darstellt.

S die Zeit, die während der Ausführung eines Befehls im Kernmodus (kernel mode) verbraucht wird, in Sekunden

U die Zeit, die während der Ausführung eines Befehls im Benutzermodus (user mode) verbraucht wird, in Sekunden

P der Anteil der CPU-Nutzung während der Ausführung eines Befehls. Tatsächlich ist diese Zahl die CPU-Zeit der Kernmodus plus der Benutzermodus geteilt durch die Gesamtzeit.

2、Speicherressourcen

M der maximale physische Speicherbedarf während der Ausführung. Der Einheit ist KB

t der Durchschnitt des physischen Speicherbedarfs während der Ausführung in KB

K der gesamte Speicherbedarf des ausführbaren Programms (Stack+data+text) in KB

D der Durchschnitt der eigenen Datenbereiche (unshared data area) der ausführbaren Programme in KB

p der Durchschnitt der eigenen Stapel (unshared stack) der ausführbaren Programme in KB

X der Durchschnitt der gemeinsam genutzten Inhalte (shared text) der ausführbaren Programme in KB

Z die Größe der System-Speicherseiten in Bytes. Für dasselbe System ist dies ein Konstante

3、IO-Ressourcen

F die Anzahl der primären Speicherseitenfehler dieses Programms. Unter primären Speicherseitenfehler versteht man, dass eine Speicherseite bereits in den Austauschbereich (Swap-Datei) verschoben wurde und bereits anderen Programmen zugewiesen wurde. In diesem Fall muss der Inhalt der Seite erneut aus dem Austauschbereich gelesen werden.

R die Anzahl der sekundären Speicherseitenfehler dieses Programms. Unter sekundären Speicherseitenfehler versteht man, dass eine Speicherseite zwar in den Austauschbereich verschoben wurde, aber noch nicht anderen Programmen zugewiesen wurde. In diesem Fall wurde der Inhalt der Seite nicht beschädigt und muss nicht aus dem Austauschbereich gelesen werden

W dieses Programm wurde in den Austauschbereich (Swap-Datei) ausgetauscht

c dieses Programm wurde gezwungen unterbrochen (wie verbrauchte zugewiesene CPU-Zeit)

dieses Programm aus freiwilliger Unterbrechung (wie auf eine bestimmte I wartend)/O Anzahl der Male, die das Programm abgeschlossen hat, wie z.B. Lesevorgänge von Festplatten)

I Anzahl der Dateien, die dieses Programm gelesen hat

O Anzahl der Dateien, die dieses Programm ausgegeben hat

r Socket-Nachricht, die dieses Programm erhalten hat

s Socket-Nachricht, die dieses Programm gesendet hat

k Anzahl der Signale (Signal), die dieses Programm erhalten hat

4、Command Info

C Parameter und Befehlsname beim Ausführen von C

x Kommando-Endcode (Exit Status)

-p oder --portability: Diese Option stellt die Anzeigeformat automatisch ein auf:

real %e user %Usys %S: Das Ziel dieses Vorgangs ist die Kompatibilität mit POSIX-Spezifikationen zu gewährleisten.

-v oder --verbose: Diese Option listet alle von Programmen verwendeten Ressourcen auf, nicht nur wie allgemeine englische Sätze, sondern auch mit Erklärungen. Für Personen, die nicht die Zeit haben, sich mit den Formatierungen vertraut zu machen oder die Anweisung erst kürzlich kennengelernt haben, sehr nützlich.

Online-Beispiel

1. # time date
2. Sun Mar 26 22:45:34 GMT-8 2006
3. 
4. real    0m0.136s
5. user    0m0.010s
6. sys     0m0.070s
7. #

Im obigen Beispiel wird der Befehl "time date" (siehe den1Zeile).

Das System führt zuerst den Befehl "date" aus, der2Zeile zeigt das Ausführungsresultat des Befehls "date" an.

Zeile3-6Zeile zeigt die Zeitstatistik des Befehls "date" an, wobei der4Zeile "real" ist die tatsächliche Zeit, der5Zeile "user" ist die Benutzer-CPU-Zeit, der6Zeile "sys" ist die System-CPU-Zeit.

Die angegebenen Zeitformate sind alle im Format MMmNN[.FFF]s.

mit dem folgenden Befehl nutzen

time -v ps -aux

Wir können die Ausführung von "ps -Die Ergebnisse von "aux" und die verwendeten Systemressourcen sind wie folgt aufgelistet:

USER PID %CPU %MEM VSZ RSS TTY STAT START TIME COMMAND
root 1 0.0 0.4 1096 472 ? S Apr19 0:04 init
root 2 0.0 0.0 0 0 ? SW Apr19 0:00 [kflushd]
root 3 0.0 0.0 0 0 ? SW Apr19 0:00 [kpiod]
......
root 24269 0.0 1.0 2692 996 pts/3 R 12:16 0:00 ps -aux
Befehl, der zeitgestoppt wird: "ps -aux"
Benutzerzeit (Sekunden): 0.05
Systemzeit (Sekunden): 0.06
Prozent der CPU, die dieses Job erhielt: 68%
Abgelaufene Zeit (Wanduhr) (h:mm:ss oder m:ss): 0:00.16
Durchschnittliche Größe geteilter Textgröße (kBytes): 0
Durchschnittliche Größe ungeteilter Daten (kBytes): 0
Durchschnittliche Stapelgröße (kBytes): 0
Durchschnittliche Gesamtgröße (kBytes): 0
Maximale Größe des residenten Sets (kBytes): 0
Durchschnittliche Größe des residenten Sets (kBytes): 0
Majore (erforderlich I/O) Seitenausfälle: 238
Kleinere (Rückforderung eines Frames) Seitenausfälle: 46
Verpflichtende Kontextumschläge: 0
Unverpflichtende Kontextumschläge: 0
Swap: 0
Dateisystem-Eingaben: 0
Dateisystem-Ausgaben: 0
Gesendete Socket-Nachrichten: 0
Empfangene Socket-Nachrichten: 0
Übermittelte Signale: 0
Seitengröße (Bytes): 4096
Exitstatus: 0

Linux-Befehls大全