English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
Vollständiges Linux-Befehlsverzeichnis
Der Linux-Befehl 'touch' wird verwendet, um die Zeitattribute von Dateien oder Verzeichnissen zu ändern, einschließlich der Zugriffs- und Änderungszeit. Wird eine Datei nicht gefunden, erstellt das System eine neue Datei.
ls -l Zeigt die Zeitstempel der Datei an.
touch [-acfm][-d<Datum und Uhrzeit>][-r<Referenzdatei oder Verzeichnis>] [-t<Datum und Uhrzeit>][--help][--version][Datei oder Verzeichnis…]
Verwende den Befehl "touch", um die Zeitattribute der Datei "testfile" auf die aktuelle Systemzeit zu ändern, und gebe folgenden Befehl ein:
$ touch testfile # Ändere die Zeitattribute der Datei
Zunächst wird die Eigenschaft der Datei "testfile" mit dem Befehl "ls" angezeigt, wie folgt:
$ ls -l testfile # Zeige die Zeitattribute der Datei an # Die ursprüngliche Änderungszeit der Datei war16:09 -rw-r--r-- 1 hdd hdd 55 2011-08-22 16:09 testfile
Nachdem der Befehl "touch" zum Ändern der Dateiattribute ausgeführt wurde, und die Zeitattribute der Datei erneut angezeigt werden, wie folgt:
$ touch testfile # Ändere die Zeitattribute der Datei auf die aktuelle Systemzeit $ ls -l testfile # Zeige die Zeitattribute der Datei an # Ändere die Zeitattribute der Datei nach der Änderung auf die aktuelle Systemzeit -rw-r--r-- 1 hdd hdd 55 2011-08-22 19:53 testfile
Wenn der angegebene Datei mit dem Befehl "touch" nicht existiert, wird eine neue leere Datei erstellt. Zum Beispiel wird im aktuellen Verzeichnis eine leere Datei "file" mit folgendem Befehl erstellt:
$ touch file # Erstelle eine neue leere Datei mit dem Namen "file"