English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

Kurze Analyse der Reflectionsverwendung in Python

Dieser Artikel beschreibt die Reflexionsverwendung in Python. Hier ist eine Referenz für alle:

class Person:
  def __init__(self):
    self.name = "zjgtan"
  def getName(self):
    return self.name

Einfache Bedeutung der Reflexion:

Klasse durch Klassennamen erhalten, um Instanzobjekt zu erhalten

Methode durch Methodennamen erhalten, um Anruf zu realisieren

Reflexionsmethode eine:

from person import Person
theObj = globals()["Person"]()
print theObj.getName()

Reflexionsmethode zwei:

module = __import__("person")
theObj = getattr(module, "Person")()
print theObj.getName()

Interessierte Leser, die mehr über Python erfahren möchten, können die Themen auf dieser Website besuchen: "Python Datenstrukturen und Algorithmen Anleitung", "Python Verschlüsselung und Entschlüsselung Algorithmen und Techniken zusammengefasst", "Python Codierung Techniken zusammengefasst", "Python Funktion Verwendungs Techniken zusammengefasst", "Python Zeichenfolge Verwendungs Techniken gesammelt" und "Python Einführung und Fortgeschrittene Klassische Anleitung".

Ich hoffe, dass die in diesem Artikel beschriebenen Inhalte allen bei der Programmierung in Python helfen.

Erklärung: Der Inhalt dieses Artikels wurde aus dem Internet übernommen und gehört dem Urheberrecht des jeweiligen Autors. Der Inhalt wurde von Internetnutzern freiwillig beigesteuert und hochgeladen. Diese Website besitzt keine Eigentumsrechte und hat den Inhalt nicht manuell bearbeitet. Sie übernimmt auch keine rechtlichen Verantwortlichkeiten. Wenn Sie verdächtige Urheberrechtsinhalte finden, sind Sie herzlich eingeladen, eine E-Mail an notice#w zu senden.3codebox.com (Bitte ersetzen Sie # durch @ beim Senden einer E-Mail zur Meldung von Verstößen und stellen Sie relevante Beweise zur Verfügung. Sobald überprüft, wird diese Website die beanstandeten Inhalte sofort löschen.)

Gefällt mir