English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
Eine Wortwolke stellt Texte in einer ansprechenden Weise dar, die hauptsächlich Schlüsselwörter und Metadaten sind. Sie sind in verschiedenen Winkeln ausgerichtet und in verschiedenen Farben und Schriftgrößen dargestellt. Es hilft, die auffälligsten Begriffe in den Daten zu finden. Der auffälligkeitsgrad kann durch einen oder mehrere Faktoren bestimmt werden (z.B. die Häufigkeit der Begriffe, die Einzigartigkeit der Tags oder das Gewicht, das auf spezifische Begriffe angewendet wird, etc.). Nachfolgend stellen wir die Schritte zur Erstellung einer Wortwolke vor.
Im Hauptbildschirm von Kibana finden wir die Option Visualize, die es uns ermöglicht, aus den in Elasticsearch gespeicherten Indizes Visualisierungen und Aggregierungen zu erstellen. Wir wählen die Hinzufügung einer neuen Visualisierung und wählen die Wortwolke als Option, wie sie in folgendem gezeigt wird-
Der nächste Bildschirmvorschlag zeigt uns, dass wir den Index auswählen müssen, der für die Erstellung des Tagewolks verwendet wird. Hier wählen wir die Zählung als Typ des Aggregationsindexes aus. Dann wählen wir das Feld productname als Schlüsselwort aus, das als Label verwendet werden soll.
Nachdem Sie die Auswahl getroffen haben, wird hier das angezeigte Ergebnis in Form eines Diagramms dargestellt. Beachten Sie die im Etikett genannten Farben und Werte.
Springen Sie zuOptionenUnter dem Tagewolkenmenü können wir verschiedene Konfigurationsoptionen sehen, um das Erscheinungsbild des Tagewolks und die Anordnung der anzeigten Daten zu ändern. Im folgenden Beispiel wird das Tagewolkenmenü angezeigt, wobei die Tags entlang horizontaler und vertikaler Richtungen verteilt sind.