English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
Bezugswerte sind die Aliasnamen existierender Variablen. Sie können sie nicht ändern, um auf eine andere Variable zu verweisen, und sollten bei der Deklaration initialisiert werden. Sie dürfen nicht NULL sein. Der Operator „&“ wird verwendet, um Bezugswerte zu deklarieren.
Nachstehend ist die Syntax der Referenzvariablen.
datatype variable_name; // Variableserklärung datatype& refer_var = variable_name; // Referenzvariable
Hier,
datatype-Datentyp der Variable, z.B. int, char, float usw.
variable_name-Das ist der Name der Variable, der vom Benutzer gegeben wird.
Refer_var-Name der Referenzvariable.
Nachstehend ist ein Beispiel für Referenzvariablen.
#include <iostream> using namespace std; int main() { int a = 8; int& b = a; cout << "Die Variable a: " << a; cout << "\nDie Referenzvariable r: " << b; return 0; }
Ausgabeergebnis
Die Variable a: 8 Die Referenzvariable r: 8
Grundsätzlich ist ein Zeiger eine Variable, die die Adresse einer anderen Variable speichert. Wenn wir einer Variable Speicher zuweisen, zeigt der Zeiger auf die Adresse der Variable.
Nachstehend ist die Syntax der Zeiger.
datatype *variable_name;
Hier,
datatype-Datentyp der Variable, z.B. int, char, float usw.
gvariable_name-Das ist der Name der Variable, die vom Benutzer gegeben wird.
Nachstehend ist ein Beispiel für Zeiger.
#include <stdio.h> int main () { int a = 8; int *ptr; ptr = &a; printf("Wert der Variable: %d\n", a); printf("Variable-Adresse: %d\n", ptr); printf("Wert-Punkt-Variable: %d\n",*ptr); return 0; }
Ausgabeergebnis
Wert der Variable: 8 Variable-Adresse: -201313340 Wert-Punkt-Variable: 8