English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

JSP-Struktur

Der Netzwerkserver benötigt einen JSP-Engine, auch einen Container, um JSP-Seiten zu verarbeiten. Der Container ist verantwortlich für die Erfassung von Anfragen an JSP-Seiten. In diesem Tutorial wird Apache mit integriertem JSP-Container verwendet, um JSP zu unterstützen Entwicklung.

Der JSP-Container arbeitet mit dem Web-Server zusammen, um die notwendige Laufumgebung und andere Dienste für den normalen Betrieb von JSP bereitzustellen und kann spezielle Elemente von JSP-Webseiten korrekt erkennen.

Das folgende Diagramm zeigt die Position des JSP-Containers und der JSP-Datei im Web-Anwendungsumfeld.

JSP-Verarbeitung

Nachstehende Schritte zeigen, wie der Web-Server JSP verwendet, um Webseiten zu erstellen:

  • Wie andere gewöhnliche Webseiten auch, sendet Ihr Browser eine HTTP-Anfrage an den Server.

  • Der Web-Server erkennt, dass dies eine Anfrage für eine JSP-Webseite ist, und leitet die Anfrage an den JSP-Engine weiter. Dies wird durch die URL oder die .jsp-Datei erreicht.

  • Der JSP-Engine lädt JSP-Dateien von der Festplatte und wandelt sie in Servlets um. Diese Konvertierung besteht darin, alle Template-Texte durch println()-Anweisungen zu ersetzen und alle JSP-Elemente in Java-Code zu übersetzen.

  • Die JSP-Engine kompiliert Servlets in ausführbare Klassen und leitet die ursprüngliche Anfrage an die Servlet-Engine weiter.

  • Ein Bestandteil des Webserver ruft den Servlet-Engine auf, lädt und führt die Servlet-Klasse aus. Während der Ausführung erzeugt der Servlet HTML-formatierte Ausgaben und integriert sie in den HTTP-Response, der dann an den Webserver übergeben wird.

  • Der Webserver gibt den HTTP-Response in Form von statischen HTML-Webseiten an Ihren Browser zurück.

  • Schließlich behandelt der Webbrowser die dynamisch generierte HTML-Webseite im HTTP-Response, so wie er eine statische Webseite behandelt.

Die oben genannten Schritte können wie im folgenden Diagramm dargestellt werden:

In der Regel überprüft der JSP-Engine, ob das Servlet für die zugehörige JSP-Datei bereits existiert und ob das Änderungsdatum der JSP-Datei vor dem Servlet liegt. Wenn das Änderungsdatum der JSP-Datei vor dem entsprechenden Servlet liegt, kann der Container bestätigen, dass die JSP-Datei nicht geändert wurde und das Servlet gültig ist. Dies macht den gesamten Prozess effizienter und schneller im Vergleich zu anderen Skriptsprachen (z.B. PHP).

Im Allgemeinen ist eine JSP-Webseite auf eine andere Weise geschrieben, um Servlets zu schreiben, ohne ein Java-Programmierer-Experte zu sein. Abgesehen vom Erklärungsteil kann eine JSP-Webseite fast wie ein gewöhnlicher Servlet behandelt werden.