English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
Die JSP-Anweisung wird verwendet, um Attribute der gesamten JSP-Seite zu setzen, wie z.B. die Kodierung der Webseite und die Skriptsprache.
Das Syntaxformat ist wie folgt:
<%@ directive attribute="value" %>
Anweisungen können viele Eigenschaften haben, die in Form von Schlüssel-Wert-Paaren vorliegen und durch Kommas getrennt sind.
Es gibt drei Arten von Anweisungssymbolen in JSP:
Anweisung | Beschreibung |
---|---|
<%@ page ... %> | Definiert abhängige Eigenschaften der Webseite, wie z.B. Skriptsprache, error-Seite, Cache-Anforderungen usw. |
<%@ include ... %> | Einfügen anderer Dateien |
<%@ taglib ... %> | Einführung der Definition der Tag-Bibliothek |
Der Page-Befehl bietet dem Container Informationen über die Verwendung der aktuellen Seite. Eine JSP-Seite kann mehrere Page-Befehle enthalten.
Syntaxformat des Page-Befehls:
<%@ page attribute="value" %>
Äquivalenter XML-Format:
<jsp:directive.page attribute="value" /> />
Die folgende Tabelle listet die mit dem Page-Befehl verbundenen Eigenschaften auf:
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
buffer | Bestimmt die Größe des Puffers, den das out-Objekt verwendet |
autoFlush | Kontrolliert den Puffer des out-Objekts |
contentType | Bestimmt den MIME-Typ und die Zeichensatzkodierung der aktuellen JSP-Seite |
errorPage | Bestimmt die Fehlerverarbeitungsseite, zu der bei einem Ausnahmevorkommen auf der JSP-Seite umgeleitet werden soll |
isErrorPage | Bestimmt, ob die aktuelle Seite als Fehlerverarbeitungsseite einer anderen JSP-Seite dienen kann |
extends | Bestimmt, von welcher Klasse der Servlet abgeleitet wird |
import | Importiert die zu verwendenden Java-Klassen |
info | Definiert die Beschreibungsinformationen der JSP-Seite |
isThreadSafe | Bestimmt, ob der Zugriff auf die JSP-Seite thread-sicher ist |
Sprache | Definiert die Skriptsprache, die für JSP-Seiten verwendet wird, Standard ist Java |
session | Bestimmen Sie, ob die JSP-Seite die Session verwendet |
isELIgnored | Bestimmen Sie, ob EL-Ausdrücke ausgeführt werden |
isScriptingEnabled | Bestimmen Sie, ob Skript-Elemente verwendet werden können |
JSP kann andere Dateien mit dem Include-Befehl einbinden. Die eingebundene Datei kann eine JSP-Datei, eine HTML-Datei oder eine Textdatei sein. Die eingebundene Datei ist so, als wäre sie ein Teil der JSP-Datei und wird gleichzeitig kompiliert und ausgeführt.
Die Syntax des Include-Befehls ist wie folgt:
<%@ include file="Dateipfad relativ URL-Adresse" %>
include Der Dateiname in der Anweisung ist tatsächlich eine relative URL-Adresse.
Wenn Sie keine Pfadzuweisung für die Datei vorgenommen haben, sucht der JSP-Compiler standardmäßig im aktuellen Pfad nach der Datei.
Äquivalente XML-Syntax:
<jsp:directive.include file="Dateipfad relativ URL-Adresse"> />
Die JSP-API ermöglicht es dem Benutzer, benutzerdefinierte Tags zu erstellen, eine benutzerdefinierte Tag-Bibliothek ist eine Sammlung von benutzerdefinierten Tags.
Die Taglib-Anweisung führt eine Definition einer Sammlung von benutzerdefinierten Tags ein, einschließlich Pfad und benutzerdefinierten Tags.
Taglib-Anweisungs-Syntax:
<%@ taglib uri="uri" prefix="prefixOfTag" %>
Die uri-Eigenschaft bestimmt den Standort der Tag-Bibliothek, die prefix-Eigenschaft legt den Präfix der Tag-Bibliothek fest.
Äquivalente XML-Syntax:
<jsp:directive.taglib uri="uri" prefix="prefixOfTag"> />