English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

SQLite C / C ++

In diesem Kapitel lernen Sie, wie man in C / C ++Programm verwenden wir SQLite.

Installation

In unseren C / C ++Bevor Sie mit der Verwendung von SQLite in Ihrem Programm beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass die SQLite-Bibliothek auf Ihrem Computer installiert ist. Sie können das Kapitel "SQLite-Installation" überprüfen, um den Installationsprozess zu verstehen.

C / C ++Schnittstellen-API

Hier sind wichtige C / C ++ SQLite-Schnittstellenbeispiel, diese Beispiele reichen aus, um Sie von C / C ++Anforderungen der Anwendung von SQLite-Datenbanken durch das Programm. Wenn Sie nach einer komplexeren Anwendung suchen, können Sie die SQLite-Offiziellen Dokumentation konsultieren.

NummerAPI und Anleitung
1

sqlite3_open(const char *filename, sqlite3 **ppDb)

Diese Routine öffnet eine Verbindung zur SQLite-Datenbankdatei und gibt ein Datenbankverbindungsobjekt zurück, das für andere SQLite-Routinen verwendet werden kann.

wennfilenameParameter ist NULL oder 'memory:', dann sqlite3_open() erstellt eine in RAM befindliche Datenbank, die nur während der Sitzung existiert.

wenn der Dateiname nicht NULL ist, dann sqlite3_open() versucht, die Datenbankdatei mit ihrem Wert zu öffnen. Wenn keine Datei mit diesem Namen existiert, dann sqlite3_open() öffnet eine neue Datenbankdatei mit diesem Namen.

2

sqlite3_exec(sqlite3*, const char *sql, sqlite_callback, void *data, char **errmsg)

Diese Routine bietet eine schnelle und einfache Methode, um SQL-Befehle aus dem sql-Parameter auszuführen, die aus mehreren SQL-Befehlen bestehen können.

hierbei ist der erste Parametersqlite3ist ein offenes Datenbankobjekt,sqlite_callbackist ein Callback, derDatenist der erste Parameter und gibt errmsg zurück, um alle Fehler zu erfassen, die von der Routine verursacht werden.

sqlite3_exec() - Routine analysiert und führt aussqljede angegebene Kommando aus dem Parameter bis zum Ende der Zeichenkette oder bei Auftreten eines Fehlers.

3

sqlite3_close(sqlite3*)

Dieser Code schließt die zuvor durch Aufruf von sqlite3打开的数据库连接_open()。与连接关联的所有准备好的语句应在关闭连接之前完成。

如果还有任何尚未完成的查询,则sqlite3_close()将返回SQLITE_BUSY,错误消息由于未完成的语句而无法关闭。

连接到数据库

以下C代码段显示了如何连接到现有数据库。如果数据库不存在,则将创建该数据库,最后将返回一个数据库对象。

#include <stdio.h>
#include <sqlite3.h> 
int main(int argc, char* argv[]) {
   sqlite3 *db;
   char *zErrMsg = 0;
   int rc;
   rc = sqlite3_open("test.db", &db); if( rc ) {
      fprintf(stderr, "Datenbank kann nicht geöffnet werden: %s\n", sqlite3_errmsg(db));
      return(0);
   } else {
      fprintf(stderr, "成功打开数据库\n");
   }
   sqlite3_close(db);
}

现在,让我们编译并运行上述程序,以test.db在当前目录中创建数据库。您可以根据需要更改路径。

$gcc test.c -l sqlite3
$./a.out
成功打开数据库

如果要使用C ++源代码,则可以按以下方式编译代码-

$g++ test.c -l sqlite3

在这里,我们将程序与sqlite3库链接在一起,以提供C程序所需的功能。这将在您的目录中创建一个数据库文件test.db,您将得到以下结果。

-rwxr-xr-x. 1 root root 7383 May 8 02:06 a.out
-rw-r--r--. 1 root root  323 May 8 02:05 test.c
-rw-r--r--. 1 root root    0 May 8 02:06 test.db

创建表

以下C代码段将用于在先前创建的数据库中创建表-

#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#include <sqlite3.h> 
static int callback(void *NotUsed, int argc, char **argv, char **azColName) {
   int i;
   for(i = 0; i<argc; i++) {
      printf("%s = %s\n", azColName[i], argv[i] ? argv[i] : "NULL");
   }
   printf("\n");
   return 0;
}
int main(int argc, char* argv[]) {
   sqlite3 *db;
   char *zErrMsg = 0;
   int rc;
   char *sql;
   /*Datenbank öffnen*/
   rc = sqlite3_open("test.db", &db);   
   if( rc ) {
      fprintf(stderr, "Datenbank kann nicht geöffnet werden: %s\n", sqlite3_errmsg(db));
      return(0);
   } else {
      fprintf(stdout, "已成功打开数据库\n");
   }
   /* Erstelle SQL-Anweisung */
   sql = "CREATE TABLE COMPANY("  \
      "ID INT PRIMARY KEY     NOT NULL," \
      "NAME           TEXT    NOT NULL," \
      "AGE            INT     NOT NULL," \
      "ADDRESS        CHAR(50)," \
      "SALARY         REAL );";
   /* 执行 SQL 语句 */
   rc = sqlite3_exec(db, sql, callback, 0, &zErrMsg);
   
   if( rc != SQLITE_OK ) {
      fprintf(stderr, "SQL-Fehler: %s\n", zErrMsg);
      sqlite3_free(zErrMsg);
   } else {
      fprintf(stdout, "表创建成功\n");
   }
   sqlite3_close(db);
   return 0;
}

编译并执行上述程序后,它将在test.db中创建COMPANY表,文件的最终列表如下-

-rwxr-xr-x. 1 root root 9567 May 8 02:31 a.out
-rw-r--r--. 1 root root 1207 May 8 02:31 test.c
-rw-r--r--. 1 root root 3072 May 8 02:31 test.db

Insert 操作

以下C代码段显示了如何在上述示例中创建的COMPANY表中创建记录-

#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#include <sqlite3.h> 
static int callback(void *NotUsed, int argc, char **argv, char **azColName) {
   int i;
   for(i = 0; i<argc; i++) {
      printf("%s = %s\n", azColName[i], argv[i] ? argv[i] : "NULL");
   }
   printf("\n");
   return 0;
}
int main(int argc, char* argv[]) {
   sqlite3 *db;
   char *zErrMsg = 0;
   int rc;
   char *sql;
   /* Datenbank öffnen */
   rc = sqlite3_open("test.db", &db);   
   if( rc ) {
      fprintf(stderr, "Datenbank kann nicht geöffnet werden: %s\n", sqlite3_errmsg(db));
      return(0);
   } else {
      fprintf(stderr, "Datenbank erfolgreich geöffnet\n");
   }
   /* Erstelle SQL-Anweisung */
   sql = "INSERT INTO COMPANY (ID,NAME,AGE,ADDRESS,SALARY) " \
         "WERTE ("1, 'Paul', 32, 'California', 20000.00 )" \
         "INSERT INTO COMPANY (ID,NAME,AGE,ADDRESS,SALARY) " \
         "WERTE ("2, 'Allen', 25, 'Texas', 15000.00 )" \
         "INSERT INTO COMPANY (ID,NAME,AGE,ADDRESS,SALARY)" \
         "WERTE ("3, 'Teddy', 23, 'Norway', 20000.00 )" \
         "INSERT INTO COMPANY (ID,NAME,AGE,ADDRESS,SALARY)" \
         "WERTE ("4, 'Mark', 25, 'Rich-Mond ', 65000.00 );";
   /* Ausführen des SQL-Befehls */
   rc = sqlite3_exec(db, sql, callback, 0, &zErrMsg);
   
   if( rc != SQLITE_OK ) {
      fprintf(stderr, "SQL-Fehler: %s\n", zErrMsg);
      sqlite3_free(zErrMsg);
   } else {
      fprintf(stdout, "Record erfolgreich erstellt\n");
   }
   sqlite3_close(db);
   return 0;
}

Nachdem das obige Programm kompiliert und ausgeführt wurde, wird es das angegebene Record in der Tabelle COMPANY erstellen und die folgenden zwei Zeilen anzeigen-

Datenbank erfolgreich geöffnet
Record erfolgreich erstellt

Select-Operation

Bevor wir den tatsächlichen Beispielcode durchführen, um Records abzurufen, lassen Sie uns einige Details über die Callback-Funktion betrachten, die wir im Beispiel verwenden. Diese Callback-Funktion bietet eine Methode, um Ergebnisse von SELECT-Anweisungen abzurufen. Sie hat die folgende Deklaration-

typedef int (*sqlite3_callback)(
   void*,    /* in sqlite3_exec() der4in den von den angegebenen Parametern bereitgestellten Daten */
   int,      /* Anzahl der Spalten in der Zeile */
   char**,   /* Zeichenfolge-Array, das die Felder der Zeile darstellt */
   char**    /* Zeichenfolge-Array, das die Spaltennamen darstellt */
);

Wenn dieser Callback in der sqlite_exec()- Routine als dritter Parameter bereitgestellt wird, ruft SQLite diesen Callback-Funktion für jedes Record auf, das von jeder SELECT-Anweisung in den SQL-Parametern bearbeitet wird.

Der folgende C-Code-Abschnitt zeigt, wie man Records aus der von obigem Beispiel erstellten Tabelle COMPANY abruft und anzeigt.-

#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#include <sqlite3.h> 
static int callback(void *data, int argc, char **argv, char **azColName){
   int i;
   fprintf(stderr, "%s: ", (const char*)data);
   
   for(i = 0; i<argc; i++){
      printf("%s = %s\n", azColName[i], argv[i] ? argv[i] : "NULL");
   }
   
   printf("\n");
   return 0;
}
int main(int argc, char* argv[]) {
   sqlite3 *db;
   char *zErrMsg = 0;
   int rc;
   char *sql;
   const char* data = "Callback-Funktion aufgerufen";
   /* Datenbank öffnen */
   rc = sqlite3_open("test.db", &db);   
   if( rc ) {
      fprintf(stderr, "Datenbank kann nicht geöffnet werden: %s\n", sqlite3_errmsg(db));
      return(0);
   } else {
      fprintf(stderr, "Datenbank erfolgreich geöffnet\n");
   }
   /* Erstelle SQL-Anweisung */
   sql = "SELECT" * von COMPANY";
   /* Ausführen des SQL-Befehls */
   rc = sqlite3_exec(db, sql, callback, (void*)data, &zErrMsg);
   
   if( rc != SQLITE_OK ) {
      fprintf(stderr, "SQL-Fehler: %s\n", zErrMsg);
      sqlite3_free(zErrMsg);
   } else {
      fprintf(stdout, "Vorgang erfolgreich abgeschlossen\n");
   }
   sqlite3_close(db);
   return 0;
}

Nach der Kompilierung und Ausführung des obigen Programms wird das folgende Ergebnis erzeugt.

Datenbank erfolgreich geöffnet
Rückruffunktion aufgerufen: ID = 1
NAME = Paul
ALTER = 32
ADRESSE = Kalifornien
GEHALT = 20000.0
Rückruffunktion aufgerufen: ID = 2
NAME = Allen
ALTER = 25
ADRESSE = Texas
GEHALT = 15000.0
Rückruffunktion aufgerufen: ID = 3
NAME = Teddy
ALTER = 23
ADRESSE = Norwegen
GEHALT = 20000.0
Rückruffunktion aufgerufen: ID = 4
NAME = Mark
ALTER = 25
ADRESSE = Reich-Mond
GEHALT = 65000.0
Vorgang erfolgreich abgeschlossen

UPDATE-Operation

Der folgende C-Code-Abschnitt zeigt, wie man mit dem UPDATE-Befehl jedes Record aktualisiert und dann das aktualisierte Record aus der Tabelle COMPANY abruft und anzeigt.

#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#include <sqlite3.h> 
static int callback(void *data, int argc, char **argv, char **azColName){
   int i;
   fprintf(stderr, "%s: ", (const char*)data);
   
   for(i = 0; i<argc; i++) {
      printf("%s = %s\n", azColName[i], argv[i] ? argv[i] : "NULL");
   }
   printf("\n");
   return 0;
}
int main(int argc, char* argv[]) {
   sqlite3 *db;
   char *zErrMsg = 0;
   int rc;
   char *sql;
   const char* data = "Callback-Funktion aufgerufen";
   /* Datenbank öffnen */
   rc = sqlite3_open("test.db", &db);   
   if( rc ) {
      fprintf(stderr, "Datenbank kann nicht geöffnet werden: %s\n", sqlite3_errmsg(db));
      return(0);
   } else {
      fprintf(stderr, "Datenbank erfolgreich geöffnet\n");
   }
   /*Erstellen eines kombinierten SQL-Befehls*/
   sql = "UPDATE COMPANY SET SALARY =" 25000.00, wo ID=1; " \
         "SELECT * von COMPANY";
   /* Ausführen des SQL-Befehls */
   rc = sqlite3_exec(db, sql, callback, (void*)data, &zErrMsg);
   
   if( rc != SQLITE_OK ) {
      fprintf(stderr, "SQL-Fehler: %s\n", zErrMsg);
      sqlite3_free(zErrMsg);
   } else {
      fprintf(stdout, "Operation erfolgreich abgeschlossen\n");
   }
   sqlite3_close(db);
   return 0;
}

Nach der Kompilierung und Ausführung des obigen Programms wird das folgende Ergebnis erzeugt.

Datenbank erfolgreich geöffnet
Rückruffunktion aufgerufen: ID = 1
NAME = Paul
ALTER = 32
ADRESSE = Kalifornien
GEHALT = 25000.0
Rückruffunktion aufgerufen: ID = 2
NAME = Allen
ALTER = 25
ADRESSE = Texas
GEHALT = 15000.0
Rückruffunktion aufgerufen: ID = 3
NAME = Teddy
ALTER = 23
ADRESSE = Norwegen
GEHALT = 20000.0
Rückruffunktion aufgerufen: ID = 4
NAME = Mark
ALTER = 25
ADRESSE = Reich-Mond
GEHALT = 65000.0
Operation erfolgreich abgeschlossen

Delete-Operation

Der folgende C-Code-Abschnitt zeigt, wie man mit dem DELETE-Befehl jede Zeile löscht und dann die verbleibenden Zeilen aus der Tabelle COMPANY abruft und anzeigt.

#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#include <sqlite3.h> 
static int callback(void *data, int argc, char **argv, char **azColName) {
   int i;
   fprintf(stderr, "%s: ", (const char*)data);
   
   for(i = 0; i<argc; i++) {
      printf("%s = %s\n", azColName[i], argv[i] ? argv[i] : "NULL");
   }
   printf("\n");
   return 0;
}
int main(int argc, char* argv[]) {
   sqlite3 *db;
   char *zErrMsg = 0;
   int rc;
   char *sql;
   const char* data = "Callback-Funktion aufgerufen";
   /* Datenbank öffnen */
   rc = sqlite3_open("test.db", &db);   
   if( rc ) {
      fprintf(stderr, "Datenbank kann nicht geöffnet werden: %s\n", sqlite3_errmsg(db));
      return(0);
   } else {
      fprintf(stderr, "Datenbank erfolgreich geöffnet\n");
   }
   /* Erstellen eines kombinierten SQL-Befehls */
   sql = "DELETE FROM COMPANY WHERE ID=",2; " \
         "SELECT * von COMPANY";
   /* Ausführen des SQL-Befehls */
   rc = sqlite3_exec(db, sql, callback, (void*)data, &zErrMsg);
   
   if( rc != SQLITE_OK ) {
      fprintf(stderr, "SQL-Fehler: %s\n", zErrMsg);
      sqlite3_free(zErrMsg);
   } else {
      fprintf(stdout, "Operation erfolgreich abgeschlossen\n");
   }
   sqlite3_close(db);
   return 0;
}

Nach der Kompilierung und Ausführung des obigen Programms wird das folgende Ergebnis erzeugt.

Datenbank erfolgreich geöffnet
Rückruffunktion aufgerufen: ID = 1
NAME = Paul
ALTER = 32
ADRESSE = Kalifornien
GEHALT = 20000.0
Rückruffunktion aufgerufen: ID = 3
NAME = Teddy
ALTER = 23
ADRESSE = Norwegen
GEHALT = 20000.0
Rückruffunktion aufgerufen: ID = 4
NAME = Mark
ALTER = 25
ADRESSE = Reich-Mond
GEHALT = 65000.0
Operation erfolgreich abgeschlossen