English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

Ruby Environment

Lokale Umgebungssetup

Wenn Sie die Umgebung für die Ruby-Programmiersprache einrichten möchten, lesen Sie bitte das Inhaltsverzeichnis dieses Kapitels. Dieses Kapitel erläutert alle wichtigen Themen im Zusammenhang mit der Umgebungssetup. Es wird empfohlen, die folgenden Themen zuerst zu lernen, bevor Sie in tiefere Themen einsteigen:

  • Linux/Ruby-Installation auf Unix:Wenn Sie die Entwicklungsumgebung auf Linux konfigurieren möchten, lesen Sie bitte das Inhaltsverzeichnis dieses Kapitels./Um die Entwicklungsumgebung auf Unix zu konfigurieren, lesen Sie bitte das Inhaltsverzeichnis dieses Kapitels.

  • Ruby-Installation auf Windows:Wenn Sie die Entwicklungsumgebung auf Windows konfigurieren möchten, lesen Sie bitte das Inhaltsverzeichnis dieses Kapitels.

  • Ruby Command Line Options:Dieses Kapitel listet alle Befehlszeilenoptionen auf, die Sie mit dem Ruby-Interpreter verwenden können.

  • Ruby Environment Variables:Diese Kapitel listet alle wichtigen Umgebungsvariablen auf, die so eingestellt werden müssen, dass der Ruby-Interpreter funktioniert.

Populäre Ruby-Editoren

Um Ruby-Programme zu schreiben, benötigen Sie einen Editor:

  • Wenn Sie auf Windows schreiben, können Sie jeden einfachen Texteditor verwenden, wie z.B. Notepad oder Edit plus.
  • VIM(Vi IMproved) ist ein einfacher Texteditor, der auf fast allen Unix-Systemen verfügbar ist und jetzt auch auf Windows verwendet werden kann. Außerdem können Sie Ihren bevorzugten vi-Editor verwenden, um Ruby-Programme zu schreiben.
  • RubyWin ist eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für Ruby, die speziell für Windows entwickelt wurde.
  • Ruby Development Environment (RDE) Für Windows-Nutzer ist es auch ein guter integrierter Entwicklungsumgebung (IDE).

Interaktives Ruby (IRb)

Interaktives Ruby (IRb) bietet eine Shell. Innerhalb der IRb-Schale können Sie die Ergebnisse der Erklärungzeile für Zeile sofort ansehen.

This tool is automatically included with Ruby installation, so you don't need to do anything else. IRb will work normally.

You just need to type in the command prompt irbAn interactive Ruby session will start as follows:

$irb
irb 0.6.1(99/09/16)
irb(main):001:0> def hello
irb(main):002:1> out = "Hello World"
irb(main):003:1> puts out
irb(main):004:1> end
nil
irb(main):005:0> hello
Hello World
nil
irb(main):006:0>

You can ignore the execution content of the above command for the time being. We will explain it to you in subsequent chapters.

What will we learn next?

Assuming you have already set up the Ruby environment and are ready to write your first Ruby program. In the next chapter, we will explain how to write a Ruby program.