English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

Ruby Installation on Linux

Nachstehend sind die Schritte zur Installation von Ruby auf Linux-Maschinen aufgeführt.

Hinweis:Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Installation root-Rechte haben.

Quellcode-Installation

  • Laden Sie die neueste Version der Ruby-Compressed-Datei herunter.Klicken Sie hier, um herunterzuladen.

  • Nachdem Ruby heruntergeladen wurde, entpacken Sie es in das neu erstellte Verzeichnis:

$ tar -xvzf ruby-2.2.3.tgz    
$ cd ruby-2.2.3
  • Jetzt konfigurieren und kompilieren Sie den Quellcode wie folgt:

$ ./configure
$ make
$ sudo make install
  • Nach der Installation können Sie sicherstellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie den folgenden Befehl in der Kommandozeile eingeben:

$ruby -v
ruby 2.2.3……
  • Falls alles ordnungsgemäß funktioniert, wird die Version des installierten Ruby-Interprets wie oben gezeigt ausgegeben. Wenn Sie eine andere Version installiert haben, wird eine andere Version angezeigt.

Automatische Installation von Ruby

Wenn Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist, ist die einfachste Methode zur Installation von Ruby die Verwendung von yum oder apt-get. Geben Sie die folgenden Befehle im Befehlszeilen-Editor ein, um Ruby auf Ihrem Computer zu installieren.

$ sudo yum install ruby # CentOS, Fedora oder RHEL-Systeme
oder
sudo apt-install install ruby-vollständige # Debian oder Ubuntu-Systeme

Wenn Sie ein Apple-System sind, können Sie brew Befehlsinstallation:

$ brew install ruby

Ruby mit RVM installieren

RVM kann mehrere Ruby-Versionen in einem System installieren und verwalten. Es kann auch verschiedene Gem-Sammlungen verwalten. Es unterstützt OS X, Linux und andere UNIX-artige Betriebssysteme.

RVM installieren

$ gpg --keyserver hkp://keys.gnupg.net --recv-keys 409B6B1796C275462A1703113804BB82D39DC0E3 7D2BAF1CF37B13E2069D6956105BD0E739499BDB
$ curl -sSL https://get.rvm.io | bash -s stable

Nach Abschluss der Installation werden einige Installationsinformationen aufgelistet, wobei eine Zeile darauf zu achten ist:

...
Um RVM zu verwenden, müssen Sie `source ausführen /etc/profile.d/rvm.sh`
....

Das bedeutet, dass ein Source-Befehl ausgeführt werden muss, um die soeben geänderten Initialisierungsdateien neu auszuführen. Nach den Installationsanweisungen müssen Sie die folgenden Befehle ausführen, um die RVM-Umgebung zu laden (wenn Sie einen neuen Termal öffnen, müssen Sie dies nicht tun, es wird automatisch neu geladen).

source /etc/profile.d/rvm.sh

Überprüfen Sie, ob die Installation korrekt ist

$ rvm -v
rvm 1.22.17 (stabil) von Wayne E. Seguin <[email protected]>, Michal Papis <[email protected]> [https://rvm.io/]

Ruby-Umgebung mit RVM installieren

Bekannte Ruby-Versionen auflisten:

$ rvm list known

Sie können bestehende rvm-Versionen zur Installation auswählen (hier wird rvm als Beispiel verwendet 2.4.2 als Beispiel für die Installation einer Version)

$ rvm install 2.4.2

Dasselbe, warten Sie weiter auf den langen Download und Kompilierungsprozess, nach Abschluss der Installation sind Ruby und Ruby Gems installiert.

RVM häufig verwendete Befehle

Installierte Ruby-Versionen abfragen

$ rvm list

Eine bereits installierte Version deinstallieren

$ rvm remove 1.9.2

Ruby-Version setzen

Nachdem RVM installiert ist, müssen Sie die folgenden Befehle ausführen, um die spezifische Version von Ruby als Standardversion zu setzen

$ rvm 2.0.0 --default

Gleichzeitig kann auch eine andere Versionsnummer verwendet werden, vorausgesetzt, Sie haben mit rvm install die entsprechende Version installiert

In diesem Moment können Sie testen, ob es korrekt ist

$ ruby -v
ruby 2.0.0p247 (2013-06-27 revision 41674) [x86_64-darwin13.0.0]
$ gem -v
2.1.6

Das könnte daran liegen, dass der Standardquelle von Ruby cocoapods.org verwendet, und der Zugriff auf diese Webseite in China manchmal Probleme bereitet. Eine Lösung, die im Internet diskutiert wird, ist, den remote durch ruby zu ersetzen-chinas, die Ersatzart ist wie folgt:

$ gem source -r https://rubygems.org/
$ gem source -a 'https://gems.ruby-china.com/

To verify whether the replacement was successful, you can execute:

$ gem sources -l

Normal Output Result:

*** CURRENT SOURCES ***
https://gems.ruby-china.com/

 

Make sure only gems.ruby-china.com

$ gem install rails

If you use Gemfile and Bundle (for example: Rails project)

You can use Bundler's gem source code mirror command.

$ bundle config mirror 'https://rubygems.org 'https://gems.ruby-china.com

So you don't have to change your Gemfile's source.

source 'https://rubygems.org/'
gem 'rails', '4.1.0'
...