English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
Lassen Sie uns einen einfachen Ruby-Programm schreiben. Alle Ruby-Dateien haben die Erweiterung .rb. Also legen Sie den folgenden Quellcode in die Datei test.rb.
#!/usr/bin/ruby -w puts "Hallo, Ruby!";
Hier wird angenommen, dass Ihr /usr/Es gibt bereits einen verfügbaren Ruby-Interpreter im bin-Verzeichnis. Versuchen Sie, das Programm wie folgt auszuführen:
$ ruby test.rb
Dies führt zu folgendem Ergebnis:
Hallo, Ruby!
Sie haben bereits einen einfachen Ruby-Code gesehen, lassen Sie uns nun einige grundlegende Konzepte der Ruby-Syntax betrachten:
In Ruby-Code werden Leerzeichen, wie Leerzeichen und Tabulatoren, normalerweise ignoriert, es sei denn, sie erscheinen in Strings, dann werden sie nicht ignoriert. Manchmal werden sie jedoch verwendet, um zweifelhaften Ausdrücken eine Bedeutung zu geben. Wenn aktiviert -w Option führt zu einer Warnung.
Beispiel:
a + b wird als a interpretiert+b (das ist eine lokale Variable) a +b wird als a( interpretiert+b) (das ist eine Methodenaufruf)
Ruby interpretiert Semikolons und Zeilenumbrüche als das Ende eines Statements. Wenn Ruby jedoch einen Operator am Zeilenende findet, wie zum Beispiel +、- oder dem Backslash, die eine Fortsetzung eines Satzes darstellen.
Ein Identifikator ist der Name einer Variable, einer Konstanten oder einer Methode. Ruby-Identifikatoren sind groß- und kleinschreibbar. Dies bedeutet, dass Ram und RAM in Ruby zwei verschiedene Identifikatoren sind.
Der Name eines Ruby-Identifikators kann Buchstaben, Ziffern und Unterstriche enthalten ( _ ).
Die nachstehende Tabelle listet die Reservierten Wörter in Ruby auf. Diese Reservierten Wörter dürfen nicht als Konstanten oder Variablennamen verwendet werden. Sie können jedoch als Methodennamen verwendet werden.
BEGIN | do | next | then |
END | else | nil | true |
alias | elsif | not | undef |
and | end | or | unless |
begin | ensure | redo | until |
break | false | rescue | when |
case | for | retry | while |
class | if | return | while |
def | in | self | __FILE__ |
defined? | module | super | __LINE__ |
Ein "Here Document" bezieht sich auf die Erstellung eines Multi-line-Strings. Nach << können Sie einen String oder einen Bezeichner angeben, um den String zu beenden, und alle Zeilen von der aktuellen Zeile bis zum Abschlussbezeichner sind der Wert des Strings.
Wenn der Abschlussbezeichner in Anführungszeichen eingeschlossen ist, bestimmt der Typ der Anführungszeichen den Zeilenorientierten String-Typ. Beachten Sie, dass zwischen << und dem Abschlussbezeichner kein Leerzeichen sein darf.
Nachfolgend finden Sie verschiedene Beispiele:
#!/usr/bin/ruby -w # -*- coding : utf-8 -*- print <<EOF Dies ist die erste Methode, um einen here document zu erstellen. Multi-line-String. EOF print <<"EOF"; # Das gleiche wie oben Dies ist die zweite Methode, um einen here document zu erstellen. Multi-line-String. EOF print <<`EOC` # Ausführung eines Befehls echo hi there echo lo there EOC print <<"foo", <<"bar" # Sie können sie stapeln I said foo. foo I said bar. bar
Dies wird das folgende Ergebnis erzeugen:
Dies ist die erste Methode, um einen here document zu erstellen. Multi-line-String. Dies ist die zweite Methode, um einen here document zu erstellen. Multi-line-String. hi there lo there I said foo. I said bar.
BEGIN { code }
Deklaration code wird vor dem Start des Programms aufgerufen.
#!/usr/bin/ruby puts "Dies ist das Haupt-Ruby-Programm" BEGIN { puts "Ruby-Programm initialisieren" }
Dies wird das folgende Ergebnis erzeugen:
Ruby-Programm initialisieren Dies ist das Haupt-Ruby-Programm
END { code }
Deklaration code wird am Ende des Programms aufgerufen.
#!/usr/bin/ruby puts "Dies ist das Haupt-Ruby-Programm" END { puts "Ruby-Programm beenden" } BEGIN { puts "Ruby-Programm initialisieren" }
Dies wird das folgende Ergebnis erzeugen:
Ruby-Programm initialisieren Dies ist das Haupt-Ruby-Programm Ruby-Programm beenden
Kommentare verbergen eine Zeile, einen Teil einer Zeile oder mehrere Zeilen für den Ruby-Interpreter. Sie können am Anfang einer Zeile das Zeichen (#) verwenden:
# Dies ist ein Kommentar, bitte ignorieren Sie es.
Oder, Kommentare können am Ende einer Zeile eines Satzes oder Ausdrucks stehen:
name = "Madisetti" # Dies ist ein Kommentar
Sie können Zeilen kommentieren, wie folgt:
# Dies ist ein Kommentar. # Dies ist auch ein Kommentar. # Dies ist auch ein Kommentar. # Dies ist ein Kommentar.
Unten ist eine andere Form. Diese Blockkommentare verbergen =begin für den Interpreter./Zeilen zwischen =end:
=begin Dies ist ein Kommentar. Dies ist auch ein Kommentar. Dies ist auch ein Kommentar. Dies ist ein Kommentar. =end