English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

SVG <svg>-Element

SVG-Bilder werden mit verschiedenen Elementen erstellt, die entsprechend der Struktur, Zeichnung und Anordnung des Vektorbildes angewendet werden. Wenn svg nicht das Wurzelelement ist, kann das svg-Element verwendet werden, um ein unabhängiges SVG-Stück im aktuellen Dokument (z.B. einem HTML-Dokument) zu verschachteln. Dieses unabhängige Stück hat eine eigene Ansicht und ein eigenes Koordinatensystem.

Regeln für das svg-Element

Der Wurzelelement aller SVG-Bilder ist das <svg>-Element. Regeln für das svg-Element:

<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" 
    xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"> 
</svg>

Vergessen Sie nicht, die beiden Namensräume zu verwenden, sonst wird Firefox die SVG-Datei nicht als Bild darstellen, sondern sie als andere XML-Datei interpretieren.

Verschachtelte SVG-Elemente

SVG-Elemente können miteinander verschachtelt werden, wie gezeigt:

<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"
      xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink">
    <svg>
    </svg>
</svg>

Verschachtelte SVG-Elemente können verwendet werden, um SVG-Formen zusammenzufassen und sie als Sammlung zu platzieren. Alle Formen, die innerhalb eines SVG-Elements verschachtelt sind, werden relativ zur Position (x, y) ihres umschließenden SVG-Elements positioniert (x, y). Durch Verschieben der x- und y-Koordinaten des umschließenden SVG-Elements können Sie auch alle verschachtelten Formen verschieben.
Dies ist ein Beispiel, bei dem zwei Rechtecke in zwei SVG-Elementen verschachtelt sind. Abgesehen vom Farbe sind die x, y, Höhe und Breite der beiden Rechtecke identisch. Die umschließenden SVG-Elemente haben unterschiedliche x-Werte. Da die x-Position der Rechtecke relativ zur x-Position ihres umschließenden SVG-Elements interpretiert wird, werden die beiden Rechtecke an verschiedenen x-Positionen angezeigt.

Online-Beispiel

<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"
  xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink">
  <svg x="10">
    <rect x="10" y="10" height="100" width="100"
        style="stroke:#ff0000; fill: #0000ff"/>
  </svg>
  <svg x="200">
    <rect x="10" y="10" height="100" width="100"
        style="stroke:#009900; fill: #00cc00"/>
  </svg>
</svg>
Testen Sie es heraus ‹/›

Beachten Sie, dass das Namensraum-Attribut nur im Wurzelelement erforderlich ist. svg Wenn keine Namensräume festgelegt sind, wird angenommen, dass alle eingebetteten Elemente im Standardnamensraum (im Wurzelelement festgelegt) enthalten sind.
Dies ist das SVG-Bild, das durch das Ausführen des obigen Codes generiert wurde: