English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

Grundlegende Anleitung zu Python

Flusskontrolle von Python

Python-Funktion

Python-Datentypen

Dateioperationen von Python

Python Objekte und Klassen

Python Datum und Zeit

Fortgeschrittene Kenntnisse von Python

Python Referenzhandbuch

Python-Eingabe, Ausgabe und Import

Python bietet vieleIntegrierte FunktionenDiese Funktionen können jederzeit am Python-Beispiel verwendet werden.

Integrierte Funktionen wie input() und print() werden breit verwendet für Standard-Eingabe- und Ausgabeoperationen. Lassen Sie uns zunächst den Ausgabeteil betrachten.

Python verwendet die Funktion print() zum Ausgeben

Wir verwenden die Funktion print() zum Ausgeben von Daten auf das Standardausgabegerät (Bildschirm). Wir können auchDaten werden in eine Datei ausgegebenDies wird später besprochen.

Nachfolgend wird ein Beispiel für die Verwendung gegeben.

print('Dieser Text wird auf den Bildschirm ausgegeben')

Menge der Ausgabe

Dieser Text wird auf den Bildschirm ausgegeben

Nachfolgend wird ein weiteres Beispiel gegeben:

a = 5
print('Der Wert von a ist', a)

Menge der Ausgabe

Der Wert von a ist5

In der zweiten print()-Anweisung können wir bemerken, dass inZeichenfolgenund VariablenaZwischen den Werten hinzugefügtLeerzeichenDas ist die Standardkonfiguration, aber wir können es ändern.

Die tatsächliche Syntax der Funktion print() ist:

print(*objects, sep=' ', end='\n', file=sys.stdout, flush=False)

Hier ist der Wert, der gedruckt werden soll.

sep ist der Trennzeichen zwischen den Werten. Standardmäßig ist es ein Leerzeichen.

Nachdem alle Werte gedruckt wurden, wird end gedruckt. Standardmäßig ist dies ein Zeilenumbruch.

file ist das Objekt, auf das der Wert gedruckt wird, und hat standardmäßig den Wert sys.stdout (Bildschirm). Dies ist ein Beispiel, um dies zu veranschaulichen.

print(1, 2, 3, 4)
print(1, 2, 3, 4, sep='*')
print(1, 2, 3, 4, sep='#', end='&')

Menge der Ausgabe

1 2 3 4
1*2*3*4
1#2#3#4&

Ausgabeformat

Manchmal möchten wir die Ausgabe formatieren, damit sie besser lesbar ist. Dies kann durch die Verwendung der Methode str.format() erreicht werden. Diese Methode ist für jedes Stringobjekt sichtbar.

>>> x = 5; y = 10
>>> print('Der Wert von x ist {}, y ist der Wert {}'.format(x,y))
Der Wert von x ist5,y ist der Wert10

Hier werden die eckigen Klammern {} als Platzhalter verwendet. Wir können ihre Druckreihenfolge mit Zahlen (Tuple-Indizes) angeben.

print('Ich liebe {0} und {1}'.format('Brot','Butterschmalz'))
print('Ich liebe {1} und {0}'.format('Brot','Butterschmalz'))

Menge der Ausgabe

Ich liebe Butterschmalz und Brot
Ich liebe Brot und Butterschmalz

Wir können auch Schlüsselparameter verwenden, um Strings zu formatieren.

>>> print('Hallo {name}, {greeting}'.format(greeting = 'Guten Morgen', name = 'John'))
Hallo John, Guten Morgen

Wir können auch wie im alten Stil in der Programmiersprache C mit sprintf() Strings formatieren. Dies tun wir mit dem %-Operator.

>>> x = 12.3456789
>>> print('Der Wert von x ist %',3.2f' %x'
Der Wert von x ist 12.35
>>> print('Der Wert von x ist %',3.4f' %x'
Der Wert von x ist 12.3457

Python-Eingabe

Bislang ist unser Programm statisch. Die Werte der Variablen sind in der Quellexekution definiert oder in den Quellcode eingebettet.

Um Flexibilität zu bieten, möchten wir möglicherweise von dem Benutzer eine Eingabe erhalten. In Python haben wir die Funktion input(), die diese Funktion ermöglicht. Die Syntax ist input():

input([prompt])

prompt ist der Ort, an dem wir die Zeichenkette anzeigen möchten, die wir auf dem Bildschirm sehen möchten. Es ist optional.

>>> num = input('Geben Sie eine Zahl ein: ')
Geben Sie eine Zahl ein: 10
>>> num
'10'

Hier können wir den Eingabewert sehen10Es ist ein String, nicht eine Zahl. Um ihn in eine Zahl zu konvertieren, können wir die Funktionen int() oder float() verwenden.

>>> int('10')
10
>>> float('10')
10.0

Die eval()-Funktion kann die gleiche Aktion ausführen. Aber eval muss weiter gehen. Wenn der Eingang ein String ist, kann er sogar Ausdrücke berechnen

>>> int('2+3')
Rückverfolgung (letzter Aufruf als erstes):
  Datei "", Zeile 301, in runcode
  Datei "", Zeile 1inValueError: ungültiges Literal für int() mit Basis 10:2+3'
>>> eval('2+3')
5

Python-Importieren (import)

Wenn unser Programm größer wird, ist es eine gute Idee, es in verschiedene Module zu zerlegen.

Module sind Dateien, die Python-Definitionen und -Anweisungen enthalten.Python-Modulemit Dateinamen und Endung .py.

kann Definitionen aus einem Modul in ein anderes Modul oder in den interaktiven Interpreter in Python importieren. Wir verwenden import Schlüsselwörtern tun.

Zum Beispiel können wir den Modul math mit folgender Zeile importieren:

import math

Wir können den Modul auf die folgenden Weise verwenden:

import math
print(math.pi)

Menge der Ausgabe

3.141592653589793

Jetzt können alle Definitionen im math-Modul in unserem Bereich verwendet werden. Wir können auch den Schlüsselwort 'from' verwenden, um nur bestimmte Eigenschaften und Funktionen zu importieren. Zum Beispiel:

>>> from math import pi
>>> pi
3.141592653589793

Beim Importieren von Modulen sucht Python mit sys.path nach mehreren in definierten Positionen. Es ist eine Liste von Verzeichnispfaden.

>>> import sys
>>> sys.path
['', 
 'C:\\Python33\\Lib\\idlelib', 
 'C:\\Windows\\system32\\python33.zip', 
 'C:\\Python33\\DLLs', 
 'C:\\Python33\\lib', 
 'C:\\Python33', 
 'C:\\Python33\\lib\\site-Pakete']

Wir können auch unsere Position zu dieser Liste hinzufügen.