English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
Python-intern definierte Funktionen
dict() Konstruktor erstellt in Python ein Dictionary.
dict() Konstruktor hat mehrere Formen,分别是:
class dict(**kwarg) class dict(mapping, **kwarg) class dict(iterable, **kwarg)
Hinweis:**kwarg ermöglicht es Ihnen, eine beliebige Anzahl von Schlüsselwörtern zu akzeptieren.
Schlüsselparameter sind Parameter, die mit einem Bezeichner (z.B. name=) beginnen. Daher werden die Formularschlüsselparameter als kwarg=value an den dict()-Konstruktor weitergegeben, um ein Dictionary zu erstellen.
dict() gibt nichts zurück (gibt None zurück).
zahlen = dict(x=5, y=0) print('zahlen =', zahlen) print(type(zahlen)) leer = dict() print('leer =', leer) print(type(leer))
Wenn Sie dieses Programm ausführen, wird die Ausgabe sein:
zahlen = {'y': 0, 'x': 5} <class 'dict'> leer = {} <class 'dict'>
#Keine Schlüsselparameter übergeben zahlen1 = dict([('x', 5), ('y', -5)) print('zahlen1 = zahlen1) #Schlüsselparameter werden ebenfalls übergeben zahlen2 = dict([('x', 5), ('y', -5]), z =8) print('zahlen2 = zahlen2) # zip() in Python 3In einem Objekt iterierbar zu erstellen zahlen3 = dict(dict(zip(['x', 'y', 'z'], [1, 2, 3]) print('zahlen3 = zahlen3)
Wenn Sie dieses Programm ausführen, wird die Ausgabe sein:
zahlen1 = {'y': -5, 'x': 5} zahlen2 = {'z': 8, 'y': -5, 'x': 5} zahlen3 = {'z': 3, 'y': 2, 'x': 1}
zahlen1 = {'x': 4, 'y': 5) print('zahlen1 = zahlen1) # Sie müssen in dem obigen Code nicht dict() verwenden zahlen2 = {'x': 4, 'y': 5} print('zahlen2 = zahlen2) #Schlüsselparameter werden ebenfalls übergeben zahlen3 = {'x': 4, 'y': 5}, z =8) print('zahlen3 = zahlen3)
Wenn Sie dieses Programm ausführen, wird die Ausgabe sein:
zahlen1 = {'x': 4, 'y': 5} zahlen2 = {'x': 4, 'y': 5} zahlen3 = {'x': 4, 'z': 8, 'y': 5}
Empfohlene Lektüre: Python-Wörterbuch und wie man sie verwendet Python-intern definierte Funktionen