English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

HTML-Grundlagen-Tutorial

HTML Medien

HTML Referenzhandbuch

HTML5 Grundlagen-Tutorial

HTML5 API

HTML5 Medien

HTML-Skript

JavaScript verleiht HTML-Seiten mehr Dynamik und Interaktivität; man kann mit JavaScript einige Web-Effekte realisieren.

Online-Beispiel

Einfügen eines Skripts
Wie man Skripts in ein HTML-Dokument einfügt.

Verwenden Sie den <noscript>-Tag
Wie man Browser behandelt, die Skripts nicht unterstützen oder deaktiviert haben.

HTML <script>-Tag

Der <script>-Tag wird verwendet, um Client-Skripts wie JavaScript zu definieren.

Das <script>-Element kann Skriptanweisungen enthalten oder über die src-Attribut auf externe Skriptdateien verweisen.

JavaScript wird hauptsächlich für Bildoperationen, Formularvalidierung und dynamische Aktualisierung von Inhalten verwendet.

Das folgende Skript gibt "Hallo Welt!" an den Browser aus:

!DOCTYPE html>
<html>
<head> 
<meta charset="utf-8"> 
<title>Grundlagen-Tutorial(oldtoolbag.com)</title> 
</head>
<body>
<script>
document.write("Hallo Welt!")
</script> 
</body>
</html>
Testen wir mal ‹/›

HTML <noscript>-Tag

Der <noscript>-Tag bietet eine Alternative zu Inhalten, wenn Skripts nicht verwendet werden können, z.B. wenn Skripts im Browser deaktiviert sind oder der Browser keine Client-Skripts unterstützt.

Das <noscript>-Element kann alle Elemente enthalten, die im body-Element einer normalen HTML-Seite gefunden werden können.

Es wird der Inhalt des <noscript>-Elements angezeigt, wenn der Browser Skripts nicht unterstützt oder deaktiviert hat:

!DOCTYPE html>
<html>
<head> 
<meta charset="utf-8"> 
<title>Grundlagen-Tutorial(oldtoolbag.com)</title> 
</head> 
<body>
<script>
document.write("Hallo Welt!")
</script>
Entschuldigung, Ihr Browser unterstützt JavaScript nicht!/noscript>
<p>Browser, die JavaScript nicht unterstützen, verwenden den Inhalt (Text) des <noscript>-Elements, um ihn zu ersetzen。</p>
 
</body>
</html>
Testen wir mal ‹/›

JavaScript-Skripteffekt-Demonstration

JavaScript-Beispielcode:

JavaScript kann direkt in HTML ausgeben:

!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta charset="utf-8">
<title>Grundlagen-Tutorial(oldtoolbag.com)</title>
</head>
<body>
    
<p>
JavaScript kann mit document.write direkt in den HTML-Ausgabestrom schreiben:
</p>
<script>
document.write("<h1>Das ist ein H1Titel/h1>);
document.write("<p>Ein P-Absatz.</p>");
</script>
<p>
Sie können <strong>document.write</strong> nur im HTML-Ausgabestrom verwenden。/strong>。
Verwenden Sie es nach dem Laden des Dokuments (z.B. in einer Funktion), wird das gesamte Dokument überschrieben。
</p>
</body>
</html>
Testen wir mal ‹/›

JavaScript Ereignisbehandlung:

<html>
<head> 
<meta charset="utf-8"> 
<title>Grundlagen-Tutorial(oldtoolbag.com)</title> 
</head>
<body>
<h1>Mein erster JavaScript-Skript </h1>
<p id="demo">
JavaScript kann Ereignisse auslösen, wie ein Button-Klick.</p>
<script>
function test_js()
{
    document.getElementById("demo").innerHTML="Hello JavaScript(oldtoolbag.com)!";
}
</script>
<button type="button" onclick="test_js()">Klicken Sie</button>
</body>
</html>
Testen wir mal ‹/›

JavaScript bearbeitet HTML-Styles:

!DOCTYPE html>
<html>
<head> 
<meta charset="utf-8"> 
<title>Grundlagen-Tutorial(oldtoolbag.com)</title> 
</head>
<body>
    
<h1>Mein erstes JavaScript</h1>
<p id="demo">
JavaScript kann den Stil von HTML-Elementen ändern(oldtoolbag.com)。
</p>
<script>
function test_js()
{
    x=document.getElementById("demo") // Element finden
    x.style.color="#ff3300";          // Stil ändern
}
</script>
<button type="button" onclick="test_js()">Klicken Sie hier</button>
    
</body>
</html>
Testen wir mal ‹/›

HTML-Skript-Tags

TagBeschreibung
<script>Definiert Client-Skript
<noscript>Definiert Text, der von Browsern ohne Skriptunterstützung ausgegeben wird