English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
PHP Date & Time Funktion Handbuch
date_format() Funktion gibt ein formatiertes Datum zurück, basierend auf dem angegebenen Format
Diese Funktion istDateTime :: format()Alternativname der Funktion. Es akzeptiert DateTime-Objekt und Format-String (der erforderliche Datum/Zeitformat)als Parameter, um das Format des Objekts auf die angegebene Weise zu setzen, und gibt das Ergebnis zurück.
date_format($date_time_object, $format)
Nummer | Parameter und Beschreibung |
---|---|
1 | date_time_object(Notwendig) Dies ist das DateTime-Objekt, das formatiert werden soll. |
2 | format(Notwendig) Dies ist der String, der die erforderliche Format darstellt. |
PHP date_format() Funktion gibt ein formatiertes Datumstring zurück
Diese Funktion wurde ursprünglich in der PHP-Version5.2.1in höheren Versionen verfügbar.
Hier versuchen Sie den folgenden Beispiel, wir erstellen ein DateTime-Objekt und formatieren es-
<?php //Erstellen eines DateTime-Objekts $date_time_Obj = date_create("25-09-1989"); //Datum formatieren/Zeitobjekt $format = date_format($date_time_Obj, "y"-d-m"); print("yy-dd-mm Format: " . $format); ?>Testen Sie es heraus‹/›
Output Result
yy-dd-mm Format: 89-25-09
Nachfolgender Beispiel zeigt, wie die Formatierung von Datum und Zeit eines DateTime-Objekts in PHP eingestellt wird-
<?php $dateString = '11-06-2012 12:50:41 GMT'; $dateTimeObj = date_create($dateString); $date = date_format($dateTimeObj, 'd-m-y'); print("Date: " . $date); print("\n"); $time = date_format($dateTimeObj, 'H:i:s'); print("Time: " . $time); ?>Testen Sie es heraus‹/›
Output Result
Date: 11-06-12 Time: 12:50:41
Nachfolgender Beispiel zeigt einige gültige Formatierungszeichenfolgen in PHP-
<?php $dateTimeObj = date_create("11-06-2019 12:50:41 GMT"); print("y-m-d Formatted Date: " . date_format($dateTimeObj, 'Y-m-d')); print("\n"); print("d/m/y Formatted Date: " . date_format($dateTimeObj, 'd/m/y')); print("\n"); print("Y-m-d H:i:s Formatted Date: " . date_format($dateTimeObj, 'Y-m-d H:i:s print("\n"); print("G:i:A Formatted Date: " . date_format($dateTimeObj, 'G-i-A')); ?>Testen Sie es heraus‹/›
Output Result
y-m-d Formatted Date: 2019-06-11 d/m/y Formatted Date: 11/06/19 Y-m-d H:i:s Formatted Date: 2019-06-11 12:50:41 G:i:A Formatted Date: 12-50-PM
Nachfolgender Beispiel verwendet die Methode date_format() zur Erstellung eines neuen Datums-
<?php $dateSrc = '2015-04-19 12:50 GMT'; $dateTime = date_create($dateSrc);; # Jetzt wird date_format() verwendet, um ein neues Datum zu setzen; date_format($dateTime, "2000-12-12"); echo "Neue formatierte Datum als " . $dateTime->format("Y"}-m->format("Y")); echo "<br>"; # Verwendung der zweiten Funktion. $dateTime = new DateTime($dateSrc); $dateTime->setDate( 1999, 10, 12); echo "Neue formatierte Datum als " . $dateTime->format("Y"}-m->format("Y")); ?>Testen Sie es heraus‹/›
Dies ergibt folgenden Ausgang-
Neues formatiertes Datum wird 2005-04-19T12:50:00Z Neues formatiertes Datum wird 1999-10-12T12:50:00Z
Einige Zeichen haben vordefinierte Bedeutungen. Sie können sie verwenden, um Formatierungsstrings zu erstellen, sie sind:
a - "am" oder "pm"
A - "AM" oder "PM"
d - Tag, zwei Stellen, wenn weniger als zwei Stellen, wird vor dem Datum aufgefüllt; z.B.: "01" bis "31"
D - Wochentag, drei englische Buchstaben; z.B.: "Fri"
F - Monat, vollständiger englischer Name; z.B.: "January"
h - 12 Stunde im 24-Stunden-Format; z.B.: "01" bis "12"
H - 24 Stunde im 12-Stunden-Format; z.B.: "00" bis "23"
g - 12 Stunde im 12-Stunden-Format, wenn weniger als zwei Stellen, wird nicht aufgefüllt; z.B.: "1" bis "12"
G - 24 Stunde im 12-Stunden-Format, wenn weniger als zwei Stellen, wird nicht aufgefüllt; z.B.: "0" bis "23"
i - Minuten; z.B.: "00" bis "59"
j - Tag, zwei Stellen, wenn weniger als zwei Stellen, wird nicht aufgefüllt; z.B.: "1" bis "31"
l - Wochentag, vollständiger englischer Name; z.B.: "Friday"
m - Monat, zwei Stellen, wenn weniger als zwei Stellen, wird vor dem Datum aufgefüllt; z.B.: "01" bis "12"
n - Monat, zwei Stellen, wenn weniger als zwei Stellen, wird nicht aufgefüllt; z.B.: "1" bis "12"
M - Monat, drei englische Buchstaben; z.B.: "Jan"
s - Sekunden; z.B.: "00" bis "59"
S - Endung des Wortes mit englischen Ordnungszahlen, zwei Buchstaben; z.B.: "th", "nd"
t - Anzahl der Tage im angegebenen Monat; z.B.: "28" bis "31"
w - Zahl des Wochentags, wie: "0" (Sonntag) bis "6" (Samstag)
Y - Jahr, vier Stellen; z.B.: "1999"
y - Jahr, zwei Stellen; z.B.: "99"
z - Tag des Jahres; z.B.: "0" bis "365"
U - Gesamte Sekunden seit Unix-Epoche (Greenwich Mean Time1970 Jahr1Monat1Tag 00:00:00)
e - Zeitzonenbezeichner (z.B.: UTC, Atlantik/Azoren-Inseln)
I - (Groß i)-Ob das Datum Sommerzeit ist (wenn ja, dann1,andernfalls 0)
O - Differenz in Stunden zu Greenwich Mean Time (GMT) (z.B.:+0100)
T - PHP-Rechenzeit-Zeitzoneneinstellung (z.B.: EST, MDT)
Z - Zeitzone-Abweichung (in Sekunden). UTC-westliche Abweichungen sind negativ, UTC-östliche Abweichungen sind positiv (-43200 bis43200)
c - ISO-8601Datum (z.B.2004-02-12T15:19:21 + 00:00)
r - RFC 2822Formatierte Datum (z.B., Thu ,2000 Jahr12Monat21Tag16:01:07 +0200)