English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
In diesem Artikel werden Sie Kotlin-Kommentare sowie warum und wie man sie verwendet, kennenlernen.
In der Programmierung sind Kommentare ein Teil des Programms, die dazu dienen, Ihnen und Ihren anderen Programmieren zu helfen, den Code zu verstehen. Der Kotlin-Compiler (Kompiler) ignoriert sie vollständig.
Ähnlich wie in Java gibt es in Kotlin zwei Arten von Kommentaren
/* ... */
// ....
Dies ist ein mehrzeiliger Kommentar, der über mehrere Zeilen hinweggehen kann. Der Kotlin-Compiler ignoriert von /* bis */alle Inhalte. Zum Beispiel
/* Dies ist ein mehrzeiliger Kommentar. * Das Problem "Hello, World!" auf die Standardausgabe auszugeben. */ fun main(args: Array<String>) { println("Hello, World!") }
Traditionelle Kommentare werden auch zur Aufzeichnung von Kotlin-Code (KDoc) verwendet und leicht verändert. KDoc-Kommentare beginnen mit/ **Anfang, um* /Ende.
Der Compiler ignoriert von // Alle Inhalte bis zum Zeilenende . Zum Beispiel,
// Kotlin Hello World-Programm fun main(args: Array<String>) { println("Hello, World!") // Geben Sie 'Hello, World!' auf den Bildschirm aus }
Der obige Code enthält zwei Zeilenende-Kommentare:
// Kotlin Hello World-Programm
und
// Geben Sie 'Hello, World!' auf den Bildschirm aus
Kommentare sollten nicht die Methode ersetzen, schlechten Englisch in Code zu erklären. Man sollte gut strukturierter und lesbarer Code schreiben und dann Kommentare verwenden.
In den meisten Fällen dienen Kommentare dazu, 'Warum' zu erklären, nicht 'Wie', und das sollte man befolgen.