English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
In diesem Artikel werden Sie lernen, Ausgaben auf dem Bildschirm anzuzeigen und Benutzerinputs in Kotlin zu akzeptieren.
Sie können die Funktionen println() und print() verwenden, um Ausgaben an die Standardausgabe (Bildschirm) zu senden. Lassen Sie uns ein Beispiel nennen:
fun main(args : Array<String>) { println("Kotlin ist sehr interessant.") }
Wenn das Programm ausgeführt wird, lautet die Ausgabe:
Kotlin ist sehr interessant.
Hier gibt println() den String (innerhalb der Anführungsstriche) aus.
print() - Drucken Sie den String in den Anführungsstrichen aus.
println() - Drucken Sie den String in den Anführungsstrichen aus, ähnlich wie die Funktion print(). Dann bewegt sich der Cursor zum Anfang der nächsten Zeile.
Wenn Sie die Funktion println() verwenden, ruft sie intern die Funktion System.out.println() auf. (In Java wird System.out.println() verwendet, um Ausgaben auf den Bildschirm zu drucken).
Wenn Sie IntelliJ IDEA verwenden, positionieren Sie den Mauszeiger neben println und wechseln Sie zu Navigate > Declaration (Tastenkombination: Ctrl + B. Für Mac: Cmd + B) Dies öffnet Console.kt (Deklarationsdatei). Man kann sehen, dass die Funktion println() intern die Funktion System.out.println() aufruft.
Ähnlich, wenn die Funktion print() verwendet wird, ruft sie die Funktion System.out.print() auf.
fun main(args : Array<String>) { println("1. println "); println("2. println "); print("1. print "); print("2. print"); }
Wenn das Programm ausgeführt wird, lautet die Ausgabe:
1. println 2. println 1. print 2. print
fun main(args : Array<String>) { val score = 12.3 println("score") println("\$score") println("score = \$score") println("\$score") + score") println(12.3) }
Wenn das Programm ausgeführt wird, lautet die Ausgabe:
score 12.3 score = 12.3 24.6 12.3
In diesem Abschnitt werden Sie lernen, Eingaben vom Benutzer zu akzeptieren.
Um eine Zeile als String im Kotlin zu lesen, kann die Funktion readline() verwendet werden.
fun main(args: Array<String>) { print("Geben Sie Text ein: ") val stringInput = readLine()!! println("Sie haben eingegeben: $stringInput") }
Wenn das Programm ausgeführt wird, lautet die Ausgabe:
Eingabe-Text: Hmm, interesting! Sie haben eingegeben: Hmm, interesting!
Mit der Funktion readLine() kann die Eingabe als String gelesen und in einen anderen Datentyp (wie Int) umgewandelt werden.
Wenn andere Datentypen eingegeben werden sollen, kann das Scanner-Objekt verwendet werden.
Dazu müssen Sie die folgenden Befehl von der Java-Standardbibliothek importieren: Scanner-Klasse
import java.util.Scanner
Dafür müssen Sie ein Scanner-Objekt von dieser Klasse erstellen.
val reader = Scanner(System.`in`)
Jetzt wird das Objekt reader verwendet, um die Eingaben des Benutzers zu erhalten.
import java.util.Scanner fun main(args: Array<String>) { // Erstellen Sie eine Instanz, die die Eingaben von der Standard-Eingabe (Tastatur) liest val reader = Scanner(System.`in`) print("Geben Sie eine Zahl ein: ") //nextInt() liest den nächsten Integer von der Tastatur ein var integer: Int = reader.nextInt() println("Ihre Eingabe: $integer") }
Wenn das Programm ausgeführt wird, lautet die Ausgabe:
Geben Sie eine Zahl ein: -12 Ihre Eingabe: -12
Hier wurde das reader-Objekt der Scanner-Klasse erstellt. Danach wird die nextInt()-Methode aufgerufen, die vom Benutzer eine Ganzzahleneingabe abruft und sie im Variablen integer speichert.
Um Long, Float, Double und Boolean-Typen von den Benutzern zu erhalten, können die Methoden nextLong(), nextFloat(), nextDouble() und nextBoolean() verwendet werden.