English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

Kotlin if-Ausdruck

In diesem Artikel werden Sie durch Beispiele lernen, wie man in Kotlin if-Ausdrücke verwendet.

Die traditionelle Verwendung von if ... else

Die Syntax von if ... else lautet:

if (testExpression) {}}
   //Führt den Code aus, wenn testExpression als true berechnet wird
}
else {
  //Führt den Code aus, wenn testExpression als false berechnet wird
}

Führt einen bestimmten Teil des Codes aus, wenn das Ergebnis von testExpression true ist. Es kann eine optionale else-Klausel haben. Wird testExpression als false berechnet, wird der Code im else-Teil ausgeführt.

Beispiel: Traditionelle Verwendung von if ... else

fun main(args: Array<String>) {
    val number = -10
    if (number > 0) {
        print("Positiv")
    } else {
        print("Negativ")
    }
}

Die Ausgabe des Programms, wenn es ausgeführt wird, ist:

Negativ

Kotlin if Ausdruck

Im Gegensatz zu Java (und vielen anderen Programmiersprachen) kann if in Kotlin als Ausdruck verwendet werden; es gibt einen Wert zurück.Empfohlene Lektüre: Kotlin Ausdruck

Dies ist ein Beispiel:

Beispiel: Kotlin if Ausdruck

fun main(args: Array<String>) {
    val number = -10
    val result = if (number > 0) {
        "Positiv"
    } else {
        "Negativ"
    }
    println(result)
}

Die Ausgabe des Programms, wenn es ausgeführt wird, ist:

Negativ

Wenn if als Ausdruck verwendet wird, ist die else-Branche obligatorisch.

Wenn der Haupteintrag if nur eine Anweisung hat, sind die Klammern optional. Zum Beispiel,

fun main(args: Array<String>) {
    val number = -10
    val result = if (number > 0) "Positiv" else "Negativ"
    println(result)
}

Das ist ähnlich wieBedingter Operator in Java. Daher gibt es in Kotlin keinen bedingten Operator.

Beispiel: if-Block mit mehreren Ausdrücken

Wenn ein if-Blöcke mehrere Ausdrücke enthält, wird der letzte Ausdruck als Wert des Blocks zurückgegeben.

fun main(args: Array<String>) {
    val a = -9
    val b = -11
    val max = if (a > b) {
        println("$a ist größer als $b.")
        println("Die Variable max speichert den Wert von a.")
        a
    } else {
        println("$b ist größer als $a.")
        println("Die Variable max speichert den Wert von b.")
        b
    }
    println("max = $max")
}

Die Ausgabe des Programms, wenn es ausgeführt wird, ist:

-9 Größer als -11.
Die Variable max speichert den Wert von a.
max = -9

Kotlin if..else..if Stufe

Sie können die if..else...if Stufe in vielen Blöcken von Kotlin verwenden, um einen Codeblock zurückzugeben.

Beispiel: if ... else ... if Stufe

fun main(args: Array<String>) {
    val number = 0
    val result = if (number > 0)
        "Positiv"
    else if (number < 0)
        "Negativ"
    else 
        "Null"
    
    println("Die Zahl ist $result")
}

Das Programm überprüft, ob number eine positive, negative oder Nullzahl ist.

Kotlin Nested if-Ausdrücke

Ein if-Ausdruck kann in einem Block eines anderen if-Ausdrucks stehen, was als nested if-Ausdruck bezeichnet wird.

Beispiel: Nested if-Ausdrücke

Dieses Programm berechnet die größte der drei Zahlen.

fun main(args: Array<String>) {
    val n1 = 3
    val n2 = 5
    val n3 = -2
    val max = if (n1 > n2) {
        if (n1 > n3)
            n1
        else
            n3
    } else {
        if (n2 > n3)
            n2
        else
            n3
    }
    println("max = $max")
}

Die Ausgabe des Programms, wenn es ausgeführt wird, ist:

max = 5