English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
In diesem Artikel werden Sie durch Beispiele lernen, wie man in Kotlin Begleitobjekte erstellt und verwendet.
Bevor wir über Begleitobjekte sprechen, lassen Sie uns mit einem Beispiel die Mitglieder der Klasse erreichen.
class Person { fun callMe() = println("I'm called.") {} fun main(args: Array<String>) { val p1 = Person() //Verwendung des Objekts p1Aufruf der Methode callMe() p1.callMe() {}
Hier haben wir ein Objekt der Klasse Person erstellt p1 um die Methode callMe () aufzurufen.
Allerdings können Sie in Kotlin auch durch die Verwendung des Klassennamens (d.h. im Beispiel Person) die Methode callMe () aufrufen. Dafür müssen Sie das Schlüsselwort companion verwendenObjektdeklarationObjektdeklaration, um ein Begleitobjekt zu erstellen.
class Person { companion object Test { fun callMe() = println("I'm called.") {} {} fun main(args: Array<String>) { Person.callMe() {}
Wenn das Programm ausgeführt wird, lautet die Ausgabe:
Ich werde gerufen.
In der Programmierung wird der Test-Objekt mit dem Schlüsselwort companion angegeben, um ein Begleitobjekt zu erstellen. Daher kann das Methoden callMe() durch die Bezeichnung der Klasse aufgerufen werden:
Person.callMe()
Der Name des Begleiterobjekts ist optional und kann weggelassen werden.
class Person { //Der Name des Begleiterobjekts wurde weggelassen companion object { fun callMe() = println("I'm called.") {} {} fun main(args: Array<String>) { Person.callMe() {}
Wenn Sie Java vertraut sind, könnten Sie Begleiterobjekte mit statischen Methoden in Verbindung bringen (wenn ihre interne Arbeitsweise vollständig unterschiedlich ist)
Begleiterobjekte können auf die privaten Mitglieder der Klasse zugreifen. Daher können sie zur Implementierung des Factory Methodenmusters verwendet werden.