English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

Java-Grundlagen-Tutorial

Java Flusskontrolle

Java Array

Java objektorientiert (I)

Java objektorientiert (II)

Java objektorientiert (III)

Java-Exception-Verarbeitung

Java Liste (List)

Java Warteschlange (Queue)

Java Map-Sammlung

Java Set-Sammlung

Java Ein- und Ausgabemodul (I/O)

Java Reader/Writer

Andere Themen von Java

Java-Dreiecksoperator

In diesem Artikel werden Sie lernen, den Kontrollfluss eines Programms mit bedingten oder Dreiecksoptern zu ändern.

Bevor Sie den Dreiecksoperator lernen, müssen SieJava if ... else-AnweisungDer Dreiecksoperator kann einfache if...else-Verknüpfungen ersetzen. Zum Beispiel,

Sie können den folgenden Code ersetzen

if (expression) {
   number = 10;
}
else {
   number = -10;
}

entspricht:

number = (expression) ? expressionTrue : expressinFalse;

Warum wird der Dreiecksoperator so genannt?Weil er3Anzahl der Operanden.

Hier ist expression eine boolesche Ausdrucksbedingung, deren Ergebnis true oder false ist. Wenn es true ist, wird expressionTrue bewertet und der Variable number zugewiesen. Wenn es false ist, wird expressionFalse bewertet und der Variable number zugewiesen.

Beispiel: Java-Dreiecksoperator

class Operator {
   public static void main(String[] args) {   
      Double number == -5.5;
      String result;
      
      result = (number > 0.0) ? "Positiv" : "Nicht positiv";
      System.out.println(number + " ist " + result);
   }
}

Wenn Sie das Programm ausführen, wird die Ausgabe sein:

-5.5 ist ein nicht positives Zahl

Wann sollte der ternäre Operator verwendet werden?

Sie können den ternären Operator verwenden, um mehrzeilige Codezeilen in eine Zeile zu reduzieren. Dies macht Ihren Code lesbarer. Verwenden Sie jedoch den ternären Operator nicht zu häufig. Zum Beispiel,

Sie können den folgenden Code ersetzen

if (Ausdruck1) {
	result = 1;
} else if (Ausdruck2) {
	result = 2;
} else if (Ausdruck3) {
	result = 3;
} else {
	result = 0;
}

entspricht:

result = (Ausdruck1) ? 1 : (Ausdruck2) ? 2 : (Ausdruck3) ? 3 : 0;

In diesem Fall macht die Verwendung des ternären Operators den Code schwer verständlich.

Verwenden Sie den ternären Operator nur, wenn die Bedingung kurz ist. Dies macht Ihren Code verständlicher.