English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
Die Kurvenfunktion ist ein wichtiger Werkzeug zur Untersuchung von Funktionen.
Die Funktion curve() in R kann die Grafik einer Funktion zeichnen, der Code ist wie folgt:
curve(expr, from = NULL, to = NULL, n = 101, add = FALSE, type = "l", xname = "x", xlab = xname, ylab = NULL, log = NULL, xlim = NULL, …) # S3 Methoden der Funktion plot(x, y = 0, to = 1, from = y, xlim = NULL, ylab = NULL, …)
Hinweis:Die Klassen in der Sprache R haben S3 Die Klasse und S4 Die Klasse, S3 Die Klasse wird sehr breit verwendet, einfach und rau, aber flexibel, während S4 Die Klasse ist sehr fein.
Parameter:
expr: Die Funktionsausdrucksformel.
from und to: Der Start- und Endbereich der Zeichnung.
n: Ein ganzzahliger Wert, der die Anzahl der Werte von x angibt.
add: Ein logischer Wert, der TRUE bedeutet, dass die Zeichnung zu einer bereits vorhandenen Zeichnung hinzugefügt wird.
type: Der Typ der Zeichnung, p für Punkte, l für Linien, o zum Zeichnen sowohl Punkte als auch Linien, wobei die Linie durch die Punkte führt.
xname: Der Name für die Variable auf der x-Achse.
xlim und ylim stellen den Bereich der x- und y-Achsen dar.
xlab, ylab: Die Namen der Labels für die x- und y-Achsen.
In der plot-Funktion stellen x und y die horizontalen und vertikalen Koordinaten des gezeichneten Graphen dar.
Hier zeichnen wir ein Diagramm der Funktion sin(x):
curve(sin(x), -2 * pi, 2 * )pi
Hinweis: Jede Computerzeichnung ist ein Musterdiagramm, es kann nicht gewährleistet werden, dass es mit der tatsächlichen Funktionsskizze übereinstimmt, es nimmt nur an bestimmten Abständen Punkte, berechnet die "Höhe" dieses Punktes und zeichnet ihn aus, um die Kontinuität der Kurve zu gewährleisten, gibt es zwischen benachbarten Punkten eine gerade Verbindung, daher können im Falle von tan(x) Fehler auftreten:
bei jedem (2n+1)Pi / 2 an den Positionen gibt es Breakpoints, aber R verbindet sie, hoffentlich verstehen Sie dies.
Natürlich unterstützen nicht alle Funktionen wie sin das Vektorverarbeitung, wir können auch eine Zahlenfolge manuell generieren und die Funktion plot verwenden, um die Funktionsskizze zu erzeugen. Angenommen, die Funktion f unterstützt nur ein einzelnes Numer argument:
# Definition der Funktion f f = function(x) { if (x >= 0) { x } else { x ^ 2 } } # Generierung der unabhängigen Variablenfolgen x = seq(-2, 2, length=100) # Generierung der Abhängigkeitsfolgen y = rep(0, length(x)) j = 1 for (i in x) { y[j] = f(i) j = j + 1 } # Bild zeichnen plot(x, y, type='l')
Nun verwenden wir die plot() Funktion, um Vektor Daten zu zeichnen:
# Vektor Daten v <- c(7,12,28,3,41) # Bild erzeugen png(file = "line_chart_label_colored.jpg") # Zeichnung, Linien Diagramm Farbe ist rot, der main Parameter wird verwendet, um den Titel zu setzen plot(v, type = "o", col = "red", xlab = "Monat", ylab = "Regenfall", main = "Regenfall diagramm")