English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

R-Umgebung Installation

Die Entwicklungsumgebung der R-Sprache verfügt über eine grafische Entwicklungsumgebung, was sie von vielen anderen Ingenieurssprachen unterscheidet. Daher ist es am besten, die Entwicklungsumgebung auf einem Betriebssystem für Desktop-Computer zu installieren (z.B. Windows, macOS oder Ubuntu Desktop).

Zunächst müssen wir das Installationspaket für die R-Sprachumgebung herunterladen:

Windows

Linux

macOS

Diese Versionen könnten veraltet sein, wenn Sie die neueste Version benötigen, besuchen Sie bitte:

Windows-Betriebssystem

Die Installation auf Windows ist einfach, laden Sie das Installationspaket herunter, starten Sie den Installationsassistenten, indem Sie das heruntergeladene Installationspaket doppelklicken:

Hinweis:Hier verwendetes Betriebssystem ist 64 bit ist, verwenden aber noch einige Computer 32 bit Betriebssystem, wenn Ihr Betriebssystem 32 bit, wählen Sie bitte in diesem Schritt "32-bit Benutzerinstallation "Option".

Wenn wir den folgenden Code im interaktiven Befehlsfenster eingeben:

print("Hello, world")

Die Ausgabeergebnisse sind:

"Hello, world"

Linux

Ubuntu Installation

Führen Sie folgende Befehle aus, um die R-Sprachumgebung zu installieren:

# sudo apt update
# sudo apt -y upgrade
# sudo apt -y install r-base

Nachdem die Installation erfolgreich ist, können Sie in das interaktive Programmierfenster eintreten, indem Sie den R-Befehl ausführen:

Centos Installation

# sudo yum install R

Geben Sie folgende Befehle ein, um die installierte Version anzuzeigen:

# R --version

Interaktive Befehle können durch Eingabe von q() beendet werden:

> q()
Save workspace image? [y/n/c]: y

macOS Installation

Die Installation von R-Sprachumgebung auf macOS ähnelt Windows, laden Sie das pkg-Installationspaket herunter, doppelklicken Sie auf das Installationspaket, öffnen Sie es und folgen Sie dem Installationsassistenten:

Nachdem die Installation erfolgreich ist, können Sie in das interaktive Programmierfenster eintreten, indem Sie den R-Befehl ausführen:

Interaktive Befehle können durch Eingabe von q() beendet werden:

> q()
Save workspace image? [y/n/c]: y