English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

R-Zeichenkette

R-Sprach-Strings können mit einem Paar einfacher Anführungszeichen ' ' oder einem Paar doppelter Anführungszeichen " " dargestellt werden.

  • Zwischen einfachen Anführungszeichen kann ein doppeltes Anführungszeichen enthalten sein.

  • Zwischen einfachen Anführungszeichen dürfen keine einfachen Anführungszeichen enthalten sein.

  • Zwischen doppelten Anführungszeichen kann ein einfaches Anführungszeichen (') enthalten sein.

  • Zwischen doppelten Anführungszeichen dürfen keine doppelten Anführungszeichen enthalten sein.

Der folgende Beispiel zeigt die Verwendung von Strings an:

a <- Verwenden Sie einfache Anführungszeichen
print(a)
b <- Verwenden Sie doppelte Anführungszeichen
print(b)
c <- Zwischen doppelten Anführungszeichen kann ein einfaches Anführungszeichen ('), Leerzeichen enthalten.
print(c)
d <- 'In Anführungszeichen kann "" enthalten
'
print(d)

Die Ausgabe des folgenden Codes ist:

[1]	"Verwenden Sie Anführungszeichen"
[1]	"Verwenden Sie Anführungszeichen"
[1]	"In Anführungszeichen kann '' enthalten
"
[1]	"In Anführungszeichen kann "\"" enthalten
"

Zeichenfolgenoperationen

Nun sehen wir uns einige eingebauten Funktionen in R an, die auf Zeichenfolgenoperationen angewendet werden.

Funktion paste()

Die Funktion paste() wird verwendet, um Zeichenfolgen mit einem angegebenen Trennzeichen zu verknüpfen, das Standardtrennzeichen ist Leerzeichen.

Syntaxformat:

paste(..., Trennzeichen = " ", zusammenklappen = NULL)

Parameterbeschreibung:

  • ...: Zeichenfolgencache

  • Trennzeichen: Trennzeichen, Standard ist Leerzeichen

  • zusammenklappen: Zwei oder mehr Zeichenfolgenobjekte werden basierend auf der Elementkorrespondenz zusammengefügt, und dann wird der Verknüpfungssymbol mit zusammenklappen verknüpft

a <- "Google"
b <- 'w3codebox'
c <- "Taobao"
print(paste(a,b,c))
print(paste(a,b,c, Trennzeichen = ",))-"))
print(paste(letters[1:6],1:6, Trennzeichen = "", zusammenklappen = ".")
paste(letters[1:6],1:6, zusammenklappen = ".")

Die Ausgabe des folgenden Codes ist:

[1]	"Google	w3codebox	Taobao"
[1]	"Google-w3codebox-Taobao"
[1]	"a1=b2=c3=d4=e5=f6"
[1]	"a 1.b 2.c 3.d 4.e 5.f 6"

Funktion format()

Die Funktion format() wird zum Formatieren von Zeichenfolgen verwendet, format() kann auf Zeichenfolgen oder Zahlen angewendet werden.

Syntaxformat:

format(x, Stellen, nsmall, scientific, width, justify = c("links", "rechts", "mitte", "keine"))

Parameterbeschreibung:

  • x: Eingabe für Vektor

  • digits: Anzählige Stellen

  • nsmall: Mindestzahl der Stellen hinter dem Dezimalpunkt

  • scientific: Wissenschaftliche Schreibweise einstellen

  • width: Mindestbreite durch Ausfüllen mit Leerzeichen einstellen

  • justify: Position einstellen, Anzeige kann links, rechts, mittig usw. sein.

# Anzeigen 9 Stellen, letztes Komma aufgerundet
result <- format(23.123456789, Stellen = 9)
print(result)
# In wissenschaftlicher Schreibweise darstellen
result <- format(c(6, 13.14521), wissenschaftlich = TRUE)
print(result)
# Mindestanzeige der Dezimalstelle 5 Platz, gibt es nicht, wird mit 0 ergänzt
result <- format(23.47, nsmall = 5)
print(result)
# Zahlen in Zeichenketten umwandeln
result <- format(6)
print(result)
# Breite 6 Platz, der nicht ausreichend ist, wird am Anfang mit Leerzeichen ergänzt
result <- format(13.7, width = 6)
print(result)
# Links ausgerichtet
result <- format("w3codebox", width = 9, justify = "l")
print(result)
# Zentriert anzuzeigen
result <- format("w3codebox", width = 10, justify = "c")
print(result)

Die Ausgabe des folgenden Codes ist:

[1] "23.1234568"
[1] "6.000000e+00" "1.314521e+01"
[1] "23.47000"
[1] "6"
[1] "  13.7"
[1] "w3codebox   "
[1] "  w3codebox  "

nchar() -Funktion

nchar() -Funktion wird verwendet, um die Länge einer Zeichenkette oder einer Liste von Zahlen zu zählen.

Syntaxformat:

nchar(x)

Parameterbeschreibung:

  • x : Vektor oder Zeichenkette

result <- nchar("Google w3codebox Taobao"
print(result)

Die Ausgabe des folgenden Codes ist:

[1] 20

toupper() & tolower() -Funktionen

toupper() & tolower() -Funktionen werden verwendet, um die Buchstaben einer Zeichenkette in Groß- oder Kleinbuchstaben zu konvertieren.

Syntaxformat:

toupper(x)
tolower(x)

Parameterbeschreibung:

  • x : Vektor oder Zeichenkette

# Großbuchstaben

result <- toupper("w3codebox")
print(result)
# Kleinbuchstaben
result <- tolower("w3codebox")
print(result)

Die Ausgabe des folgenden Codes ist:

[1] "w3codebox"
[1] "w3codebox"

substring() -Funktion

Die substring() -Funktion wird verwendet, um Zeichenketten zu schneiden.

Syntaxformat:

substring(x,first,last)

Parameterbeschreibung:

  • x : Vektor oder Zeichenkette

  • first : Position des Beginns der Abschneidung

  • last: Ende des Abschnitts der Abschneidung

# Von der Position 2 Position abschneiden bis 5 Position
result <- substring("w3codebox", 2, 5)
print(result)

Die Ausgabe des folgenden Codes ist:

[1] "hooo"