English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

R-Listen

Listen sind Sammlungen von Objekten in der R-Sprache und können verwendet werden, um verschiedene Arten von Daten zu speichern, wie zum Beispiel Zahlen, Zeichenfolgen, Vektoren, eine andere Liste usw., natürlich können auch Matrizen und Funktionen enthalten sein.

R-Sprache erstellt Listen mit der Funktion list().

Wie im folgenden Beispiel, erstellen wir eine Liste, die Zeichenfolgen, Vektoren und Zahlen enthält:

list_data <- list("w3codebox", "google", c(11,22,33), 123, 51.23, 119.1)
print(list_data)

Die Ausgabe des folgenden Codes ist:

[[1]]
[1] "w3codebox"
[[2]]
[1] "google"
[[3]]
[1] 11 22 33
[[4]]
[1] 123
[[5]]
[1] 51.23

Wir können die Funktion names() verwenden, um den Elementen einer Liste Namen zu geben:

# Liste enthält Vektoren, Matrizen und Listen
list_data <- list(c("Google","w3codebox","Taobao"), matrix(c(1,2,3,4,5,6), nrow = 2),
   list("w3codebox",12.3))
# Namen für Listenelemente setzen
names(list_data) <- c("Sites", "Zahlen", "Listen")
# Liste anzeigen
print(list_data)

Die Ausgabe des folgenden Codes ist:

$Sites
[1] "Google" "w3codebox" "Taobao"
$Numbers
     [1] [,2] [,3]
[1,]    1    3    5
[2,]    2    4    6
$Lists
$Lists[[1]]
[1] "w3codebox"
$Lists[[2]]
[1] 12.3

Liste erreichen

Listenelemente können mit Indizes erreicht werden, wenn man names() Nach dem Benennen der Funktion können wir den Namen verwenden, um darauf zuzugreifen:

# Liste enthält Vektoren, Matrizen und Listen
list_data <- list(c("Google","w3codebox","Taobao"), matrix(c(1,2,3,4,5,6), nrow = 2),
   list("w3codebox",12.3))
# Namen für Listenelemente setzen
names(list_data) <- c("Sites", "Zahlen", "Listen")
# Liste anzeigen
print(list_data[1])
# Dritten Elementen der Liste zugreifen
print(list_data[3])
# Ersten Vektorelementen zugreifen
print(list_data$Numbers)

Die Ausgabe des folgenden Codes ist:

$Sites
[1] "Google" "w3codebox" "Taobao"
$Lists
$Lists[[1]]
[1] "w3codebox"
$Lists[[2]]
[1] 12.3
     [1] [,2] [,3]
[1,]    1    3    5
[2,]    2    4    6

Listenelemente operieren

Wir können Listen hinzufügen, löschen und aktualisieren, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

# Liste enthält Vektoren, Matrizen und Listen
list_data <- list(c("Google","w3codebox","Taobao"), matrix(c(1,2,3,4,5,6), nrow = 2),
   list("w3codebox",12.3))
# Namen für Listenelemente setzen
names(list_data) <- c("Sites", "Zahlen", "Listen")
# Element hinzufügen
list_data[4] <- "Neues Element"
print(list_data[4])
# Löschen eines Elements
list_data[4] <- NULL
# Löschen und Ausgabe ist NULL
print(list_data[4])
# Element aktualisieren
list_data[3] <- "Ich ersetze den dritten Element"
print(list_data[3])

Die Ausgabe des folgenden Codes ist:

[[1]]
[1] "Neues Element"
$<NA>
NULL
$Lists
[1] "Ich ersetze den dritten Element"

Listen kombinieren

Man kann die Funktion c() verwenden, um mehrere Listen in eine Liste zu kombinieren:

# Zwei Listen erstellen
list1 <- list(1,2,3)
list2 <- list("Google","w3codebox","Taobao")
# Listen kombinieren
merged.list <- c(list1,list2)
# Zeige die kombinierte Liste an
print(merged.list)

Die Ausgabe des folgenden Codes ist:

[[1]]
[1] 1
[[2]]
[1] 2
[[3]]
[1] 3
[[4]]
[1] "Google"
[[5]]
[1] "w3codebox"
[[6]]
[1] "Taobao"

Liste in Vektor umwandeln

Um eine Liste in einen Vektor umzuwandeln, kann die Funktion unlist() verwendet werden, um eine Liste in einen Vektor umzuwandeln, was uns bei arithmetischen Operationen hilft:

# Liste erstellen
list1 <- list(1:5)
print(list1)
list2 <-list(10:14)
print(list2)
# In einen Vektor umwandeln
v1 <- unlist(list1)
v2 <- unlist(list2)
print(v1)
print(v2)
# Zwei Vektoren addieren
result <- v1+v2
print(result)

Die Ausgabe des folgenden Codes ist:

[[1]]
[1] 1 2 3 4 5
[[1]]
[1] 10 11 12 13 14
[1] 1 2 3 4 5
[1] 10 11 12 13 14
[1] 11 13 15 17 19