English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
Manchmal benötigen wir möglicherweise das gleiche Block von Code mehrmals auszuführen. In der Regel werden die Anweisungen in der Reihenfolge ausgeführt: Der erste Statement in der Funktion wird zuerst ausgeführt, gefolgt vom zweiten Statement und so weiter.
Programmiersprachen bieten eine Vielzahl von Kontrollstrukturen mit komplexeren Ausführungspfaden.
Die Loop-Statements erlauben es uns, ein Statement oder eine Gruppe von Statements mehrmals auszuführen. Hier ist ein Flussdiagramm der meisten Loop-Statements in den meisten Programmiersprachen:
Die von R bereitgestellten Arten von Loops sind:
repeat Loop
while Loop
for Loop
Die von R bereitgestellten Steuerungsstatements für Loops sind:
break-Anweisung
Next-Anweisung
Die Steuerungsstatements des Loops ändern die Ausführungsreihenfolge Ihres Codes und ermöglichen Ihnen das Springen zu anderen Stellen im Code.
Der repeat-Loop führt den Code solange aus, bis die Bedingung false ist, und verlässt den Loop, indem er das break-Statement verwendet.
Syntax-Format wie folgt:
repeat { // zusammenhängender Code if(condition) { break } }
Nachfolgender Beispielcode in der Variable cnt: 5 verlässt den Loop, cnt ist die Zählvariable:
v , cnt v cnt cnt cnt
Führen Sie den folgenden Code aus, die Eingabeergebnisse sind:
[1] "Google" "w3codebox [1] "Google" "w3codebox [1] "Google" "w3codebox [1] "Google" "w3codebox
Solange die gegebene Bedingung true ist, wird der Zielstatement im R-Skript一再执行, bis die Bedingung false wird.
Syntax-Format wie folgt:
while(condition) { statement(s); }
Hier kann 'statement(s)' ein einzelnes Statement sein oder ein Block von mehreren Statements.
Der Ausdruck 'condition' kann jeder beliebige Ausdruck sein, der bei jeder beliebigen nicht Null-Wert true ist. Wenn die Bedingung true ist, wird der Loop ausgeführt. Wenn die Bedingung false ist, wird der Loop verlassen und der Programmfluss führt fortan das nächste Statement nach dem Loop aus.
Nachfolgender Beispiel wird ausgegeben, wenn die Variable cnt kleiner 7 wird ausgegeben, wenn der Inhalt des while-Loop-Satzes ausgeführt wird, cnt ist der Zählervariable:
v , cnt cnt v cnt cnt
Führen Sie den folgenden Code aus, die Eingabeergebnisse sind:
[1] "Google" "w3codebox [1] "Google" "w3codebox [1] "Google" "w3codebox [1] "Google" "w3codebox [1] "Google" "w3codebox
Der for-Loop-Satz im R-Programmssprache kann wiederholt ausgeführt werden, die Anzahl der Wiederholungen kann im for-Satz gesteuert werden.
Syntax-Format wie folgt:
for (value in vector) { Anweisungen }
Der for-Loop in der R-Sprache ist besonders flexibel und kann nicht nur ganzzahlige Variablen, sondern auch Zeigervektoren, logische Vektoren, Listen und andere Datentypen iterieren.
Nachfolgender Beispiel-Ausgabe 26 ein Buchstabe vor den ersten vier Buchstaben:
v i v i
Führen Sie den folgenden Code aus, die Eingabeergebnisse sind:
[1] "A" [1] "B" [1] "C" [1] "D"
Der break-Satz in der R-Sprache wird in den Loop-Körper eingefügt, um den aktuellen Loop oder den Satz zu verlassen und den nächsten Satz im Skript auszuführen.
Wenn Sie geschachtelte Loops verwenden, wird das break-Satz das innerste Loop beenden und den äußeren Loop beginnen.
break wird auch oft in switch-Sätzen verwendet.
Syntax-Format wie folgt:
break
Nachfolgender Beispiel verwendet break, wenn die Variable cnt 5 wird break verwendet, um den Loop zu beenden, cnt ist der Zählervariable:
v <- c("Google","w3codebox) cnt <- 2 repeat { print(v) cnt <- cnt+1 if(cnt > 5) { break } }
Führen Sie den folgenden Code aus, die Eingabeergebnisse sind:
[1] "Google" "w3codebox [1] "Google" "w3codebox [1] "Google" "w3codebox [1] "Google" "w3codebox
next-Satz wird verwendet, um den aktuellen Loop zu überspringen und den nächsten Loop zu beginnen (ähnlich dem continue in anderen Sprachen).
Syntax-Format wie folgt:
next
Nachfolgender Beispiel-Ausgabe 26 vor einem Buchstaben 6 ein Buchstabe, wenn der Buchstabe D ist, überspringen Sie den aktuellen Loop und beginnen Sie mit dem nächsten Loop:
v i v i i
Führen Sie den folgenden Code aus, die Eingabeergebnisse sind:
[1] "A" [1] "B" [1] "C" [1] "E" [1] "F"