English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

ErlangBinärfdateien

Verwenden Sie die Datenstruktur "binär", um eine große Menge an Rohdaten zu speichern. Binäre Dateien speichern Daten auf eine platzsparende Weise im Vergleich zu Listen oder Tuples, und das Laufzeitssystem ist für effiziente Eingaben und Ausgaben von Binärdateien optimiert. Binäre Dateien werden in Form von Sequenzen von Integern oder Strings geschrieben und ausgegeben, und werden in Klammern mit weniger als oder größer als angegeben.

Nachfolgend ist ein Beispiel für eine binäre Datei in Erlang aufgeführt−

Online-Beispiel

-module(helloworld). 
-export([start/0]). 
start() -> 
   io:write("~p~n",[<<)5,10,20>>]), 
   io:fwrite("~p~n",[<<"hello">>]).

Ausgaberesultat:

<<5,10,20>>
<<"hello">>

Lassen Sie uns die Erlang-Funktionen betrachten, die für die Verarbeitung von binären Dateien verfügbar sind−

NummerMethode und Beschreibung
1

list_to_binary

Diese Methode wird verwendet, um eine bestehende Liste in eine binäre Liste zu konvertieren.

2

split_binary

Diese Methode wird verwendet, um eine binäre Liste anhand eines angegebenen Indexes zu teilen.

3

term_to_binary

Diese Methode wird verwendet, um Term in binäre zu konvertieren.

4

is_binary

Diese Methode wird verwendet, um zu überprüfen, ob eine Bitkette tatsächlich ein binäres Wert ist.

5

binary_part

Diese Methode wird verwendet, um einen Teil eines binären Strings auszugeben.

6

binary_to_float

Diese Methode wird verwendet, um binäre Werte in Fließkommawerte zu konvertieren.

7

binary_to_integer

Diese Methode wird verwendet, um binäre Werte in Ganzzahlwerte zu konvertieren.

8

binary_to_list

Diese Methode wird verwendet, um binäre Werte in Listen zu konvertieren.

9

binary_to_atom

Diese Methode wird verwendet, um binäre Werte in Atome zu konvertieren.