English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
In Erlang sind alle Variablen mit dem ' ='-Operator gebunden. Alle Variablen müssen mit einem Großbuchstaben beginnen. In anderen Programmiersprachen wird der '='-Operator für Zuweisungen verwendet, ist aber in Erlang nicht gültig. Wie bereits erwähnt, werden Variablen durch die Verwendung des ' ='-Operators definiert.
Eine Sache, die man in Erlang beachten sollte, ist, dass Variablen unveränderlich sind, was bedeutet, dass man eine Variable um ihren Wert zu ändern, zerstören und neu erstellen muss.
Das vorherige Kapitel hat die folgenden grundlegenden Variablen in Erlang vorgestellt-
Numbers- Wird verwendet, um Ganzzahlen oder Fließkommazahlen darzustellen. Zum Beispiel:10.
Boolean - Dies bedeutet einen Boolean-Wert, der true oder false sein kann.
Bit String- Bit Strings speichern untypisierte Speicherbereiche. Zum Beispiel: << 40,50 >>。
Tuple- Tuples sind ein komplexer Datentyp mit einer festen Anzahl von Elementen. Zum Beispiel: {40,50}。
Map- Mapping ist ein komplexer Datentyp mit einer variablen Anzahl von Schlüsseln-- Mapping ist ein komplexer Datentyp, bei dem jeder Wert mit einem Schlüssel verknüpft ist. Jedes Schlüssel-Wert-Paar im Mapping wird als Paar bezeichnet. Zum Beispiel: {type => person, age => 25}。
List- Listen sind ein komplexer Datentyp mit einer variablen Anzahl von Elementen. Zum Beispiel: [40,40]。
Die allgemeine Syntax zur Definition von Variablen ist wie folgt-
var-name = var-value
wo,
var-name - Dies ist der Name der Variable.
var-value - Dies ist der Wert, der der Variable zugewiesen ist.
Hier sind Beispiele für die Deklaration von Variablen-
-module(helloworld). -export([start/0]). start() -> X = 40, Y = 50, Result = X + Y, io:fwrite("~w",[Result]).
Im obigen Beispiel haben wir2eine Variable, die auf den Wert gebunden ist40 von X, die andere ist auf den Wert gebunden50 von Y. Eine andere Variable namens Result ist auf die Addition von X und Y gebunden.
Die Ausgabe des obigen Programms wird sein
90
Wie oben erwähnt, müssen Variablenamen mit einem Großbuchstaben beginnen. Lassen Sie uns ein Beispiel mit einem kleingeschriebenen Variablennamen geben.
-module(helloworld). -export([start/0]). start() -> X = 40, Y = 50, result = X + Y, io:fwrite("~w",[Result]).
Wenn Sie versuchen, das obige Programm zu kompilieren, wird der folgende Kompilierungsfehler auftreten.
helloworld.erl:8: Die Variable 'Result' ist nicht gebunden
Zweitens können alle Variablen nur einmal zugewiesen werden. Lassen Sie uns ein Beispiel für die mehrfache Zuweisung einer Variable nennen.
-module(helloworld). -export([start/0]). start() -> X = 40, Y = 50, X = 60, io:fwrite("~w",[X]).
Wenn Sie versuchen, das obige Programm zu kompilieren, erhalten Sie die folgenden Kompilierungsfehler.
helloworld.erl:6: Warnung: Die Variable 'Y' wird nicht verwendet helloworld.erl:7: Warnung: Keine Klausel wird jemals passen helloworld.erl:7: Warnung: Der Schutz dieser Klausel bewertet sich auf 'false'
In diesem Abschnitt werden wir besprechen, wie man die verschiedenen Funktionen zum Drucken von Variablen verwendet.
Sie sollten bereits in allen oben genannten Programmen dieses (io:fwrite) gesehen haben.fwriteFunktionen sind ein Teil des „io“-Moduls oder von Erlang und können verwendet werden, um den Wert einer Variablen in einem Programm auszugeben.
Die folgenden Beispiele zeigen mehr Parameter, die mit dem fwrite-Ausdruck verwendet werden können.
-module(helloworld). -export([start/0]). start() -> X = 40.00, Y = 50.00, io:fwrite("~f~n",[X]), io:fwrite("~e",[Y]).
Die Ausgabe des obigen Programms wird sein-
40.000000 5.00000e+1
Bezüglich des obigen Programms sollten folgende Punkte beachtet werden.
~ −Dieser Zeichen zeigt an, dass einige Formatierungen der Ausgabe erforderlich sind.
~f−Der Parameter ist ein Fließkommazahl, die als [geschrieben wird-] ddd.ddd,wobei precision die Anzahl der Stellen hinter dem Dezimalpunkt ist. Die Standardpräzision beträgt6,und kann nicht kleiner sein als1.
~n−printlnDas ist Ausgabe auf eine neue Zeile.
~e−Der Parameter ist ein Fließkommazahl, die als [geschrieben wird-] d.ddde + -ddd,wobei precision die Anzahl der Stellen ist, die geschrieben werden. Die Standardpräzision beträgt6,und kann nicht kleiner sein als2.