English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

Erlang-Header-Datei

Header-Dateien ähneln den inclusion-Dateien in jeder anderen Programmiersprache. Das Trennen von Modulen in verschiedene Dateien und das Anwenden dieser Header-Dateien in verschiedenen Programmen ist sehr nützlich. Um die laufenden Header-Dateien zu betrachten, schauen wir uns einen vorangegangenen Beispiel-Protokoll an.

Erstellen Sie zunächst eine Datei mit dem Namenuser.hrlder Datei hinzufügen und den folgenden Code-

-record(person, {name = "", id}).

Fügen wir nun den folgenden Code in unsere Hauptprogrammfdatei hinzu-

Online-Beispiel

-module(helloworld). 
-export([start/0]). 
-include("user.hrl"). 
start() -> 
   P = #person{name = "John", id = 1 
   io:fwrite("~p~n",[P#person.id]), 
   io:fwrite("~p~n",[P#person.name]).

Wie Sie im obigen Programm sehen können, enthalten wir tatsächlich nur die Datei user.hrl, die automatisch die folgenden Zeilen einfügt-record-Code.

Führt man den obigen Code aus, erhält man die folgende Ausgabe.

1
"John"

Man kann auch die gleiche Operation mit Makros durchführen, indem man Makros in Header-Dateien definiert und in den Hauptdateien referenziert. Lassen Sie uns ein Beispiel betrachten-

Erstellen Sie zunächst eine Datei mit dem Namenuser.hrlder Datei hinzufügen und den folgenden Code-

-define(macro1(X,Y),{X+Y}).

Fügen wir nun den folgenden Code in unsere Hauptprogrammfdatei hinzu-

Online-Beispiel

-module(helloworld). 
-export([start/0]). 
-include("user.hrl"). 
start() -> 
   io:fwrite("~w",[?macro1(1,2)]).

Führt man den obigen Code aus, erhält man die folgende Ausgabe-

Ausgabenergebnis

{3}