English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

Erlang If-Code

ErlangBedingungsanweisungen

Wir werden den ersten Entscheidungscode, den 'if'-Code, betrachten. Der folgende Programmcode zeigt die allgemeine Form dieses Codes in Erlang.-

Syntax

if
condition ->
   statement #1;
true ->
   statement #2
end.

In Erlang ist eine Bedingung ein Ausdruck, dessen Ergebnis "true" oder "false" ist. Wenn die Bedingung "true" ist, wird der Befehl # ausgeführt1,sonst wird der Befehl # ausgeführt2。

Das folgende Programm istBeispiel eines einfachen "if"-Ausdrucks in Erlang

Online-Beispiel

-module(helloworld). 
-export([start/0]). 
start() -> 
   A = 5, 
   B = 6, 
   
   if 
      A == B -> 
         io:fwrite("True"); 
      true -> 
         io:fwrite("False") 
   end.

Für das obige Programm sollten folgende wichtige Punkte beachtet werden-

  • Der Ausdruck, der hier verwendet wird, ist die Vergleichsoperation zwischen den Variablen A und B。

  • -Der Operator muss einem Ausdruck folgen。

  • Dies ; muss einem Befehl # folgen1。

  • -Der Operator muss einem Ausdruck von "true" folgen。

  • Der Befehl "end" muss hier stehen, um das Ende des "if"-Blocks zu kennzeichnen。

Die Ausgabe des obigen Programms wird sein:

False

ErlangBedingungsanweisungen