English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

Java Grundlegende Anleitung

Java Prozesssteuerung

Java Array

Java objektorientiert (I)

Java objektorientiert (II)

Java objektorientiert (III)

Java Ausnahmebehandlung

Java Liste (Liste)

Java Queue (Warteschlange)

Java Map Sammlung

Java Set Sammlung

Java Eingabe-Ausgabe(I/O)

Java Reader/Writer

Java andere Themen

Java Automatische Verpackung und Entpackung

In diesem Tutorial lernen wir mit Beispielen das Java-Autoboxing und das Unboxing.

Java Autoboxing-primitiver Typ des Wrapper-Objekts

inAutoboxingDer Java-Compiler konvertiert automatisch primitiven Typ in die entsprechende Wrapper-Klassenobjekt. Zum Beispiel,

int a = 56;
// Automatische Verpackung
Integer aObj = a;

Bei der Verwendung von Java-SammlungenAutomatische Verpackunghat viele Vorteile.

Beispiel1: Java-Autoboxing

import java.util.ArrayList;
class Main {
   public static void main(String[] args) {
      ArrayList<Integer> list = new ArrayList<>();
      //Automatische Verpackung
      list.add(5);
      list.add(6);
      System.out.println("ArrayList: " + list);
   }
}

Ausgaberesultat

ArrayList: [5, 6]

Im obigen Beispiel haben wir eine Liste von Integer-Typen erstellt. Daher kann die Liste nur Objekte des Typs Integer enthalten.

Beachten Sie diese Zeile,

list.add(5);

Hier übermitteln wir den Wert des primitiven Typs. Aber, daAutomatische Verpackung, die primitiven Werte werden automatisch in Integer-Objekte umgewandelt und im Array-Liste gespeichert.

Java Unboxing-Wrapper-Objekte in primitiven Typen

inUnboxingDer Java-Compiler konvertiert automatisch Wrapper-Klassenobjekte in ihre entsprechenden primitiven Typen. Zum Beispiel,

// Automatische Verpackung
Integer aObj = 56;
// Entpackung
int a = aObj;

wieAutomatischVerpackungwieEntpackungkann auch mit Java Sammlungen verwendet werden.

Beispiel2:Java Entpackung

import java.util.ArrayList;
class Main {
   public static void main(String[] args) {
      ArrayList<Integer> list = new ArrayList<>();
      //Automatische Verpackung
      list.add(5);
      list.add(6);
      System.out.println("ArrayList: " + list);
      // Entpackung
      int a = list.get(0);
      System.out.println("Wert an Index 0: " + a);
   }
}

Ausgaberesultat

ArrayList: [5, 6]
Wert an Index 0: 5

Bitte beachten Sie die folgenden Zeilen im obigen Beispiel:

int a = list.get(0);

Hier gibt das get() Methode das Objekt an der Stelle 0 zurück. Allerdings, daEntpackung,dabei wird das Objekt automatisch in den Primärtyp int umgewandelt und der Variable a zugewiesen.