English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
In this tutorial, you will learn about control flow statements in Java with the help of examples, using Java's if and if ... else statements.
In computer programming, it is usually desired to execute a specific part of the code based on a specified condition being true or false (only known at runtime). In this case, control flow statements will be used.
In Java,if-thenDie Syntax der Anweisung ist:
if (expression) { // Anweisung }
Das ist ein boolescher Ausdruck (expression). Der boolesche Ausdruck gibt true oder false zurück.
Wird der Ausdruck als true berechnet, wird der Code im if-Hauptteil (im Klammerblock) ausgeführt.
Wird der Ausdruck als false berechnet, wird der Code im if-Hauptteil übersprungen.
class IfStatement { public static void main(String[] args) { int number = 10; //Überprüfen Sie, ob die Zahl größer als 0 ist if (number > 0) { System.out.println("Diese Zahl ist positiv."); } System.out.println("Diese Anweisung wird immer ausgeführt."); } }
Ausgabe:
Diese Zahl ist positiv. Diese Anweisung wird immer ausgeführt.
In dem obigen Beispiel haben wir eine Variable namens number. Hier überprüft der Testausdruck, ob number größer als 0 ist (number > 0).
Da number größer als 0 ist. Daher ergibt der Testausdruck das true Berechnungsergebnis. Gleichzeitig wird der Code im if ausgeführt.
Jetzt ändern wir den Wert von number in einen negativen Integer. Angenommen ist -5.
int number = -5;
Wenn wir den neuen Wert number im obigen Programm verwenden, wird nur folgendes ausgegeben:
Diese Anweisung wird immer ausgeführt.
Hier ist der Wert von number kleiner als 0. Daher ergibt der Testausdruck number > 0 das falsche Berechnungsergebnis. Daher wird der Code im if nicht ausgeführt.
Für mehr Informationen über den Testausdruck besuchen Sie bitteJava Verhältnisoperatoren undJava logische Operatoren.
Führt der if-Anweisungsausdruck das Berechnungsergebnis true, dann wird der spezifische Teil des Codes ausgeführt. Aber wenn das Berechnungsergebnis des Testausdrucks false ist, wird keine Aktion ausgeführt.
In diesem Fall können wir optionalen else-Code verwenden. Wenn der Berechnungsergebnis des Testausdrucks false ist, wird der else-Code im Block ausgeführt. Dies wird in Java alsif-then-elseAnweisung.
if-then-elseDie Syntax der Anweisung ist:
if (expression) { // Code } else { // Andere Codezeilen }
Hier wird eine Aufgabe ausgeführt, wenn der Testausdruck true ist, unser Programm führt eine andere Aufgabe aus, wenn der Testausdruck false ist, im else-Codeblock.
class IfElse { public static void main(String[] args) { int number = 10; //Überprüfen Sie, ob die Zahl größer als 0 ist if (number > 0) { System.out.println("Diese Zahl ist positiv."); } else { System.out.println("Diese Zahl ist nicht positiv."); } System.out.println("This statement is always executed."); } }
Ausgabe:
Diese Zahl ist positiv. Diese Anweisung wird immer ausgeführt.
In dem obigen Beispiel haben wir eine Variable namens number. Hier überprüft der Testausdruck, ob number größer als 0 ist (number > 0).
Da der Wert von number10, daher ist das Ergebnis des Testausdrucks wahr. Daher wird der Code im if-Block ausgeführt.
Nun ändern wir den Wert von number in einen negativen Integer. Zum Beispiel -5.
int number = -5;
Wenn wir das Programm mit dem neuen Wert number ausführen, dann lautet die Ausgabe:
Diese Zahl ist nicht positiv. Diese Anweisung wird immer ausgeführt.
Hier ist der Wert von number-5. Daher ist das Ergebnis des Testausdrucks falsch. Daher wird der Code im else-Block ausgeführt.
In Java haben wir eineif ... else ... if Schrittfolgeanweisung, die verwendet werden kann, um einen von mehreren anderen Codeblöcken auszuführen.
if(expression1) { // Code } else if(expression2) { // Code } else if(expression3) { // Code } . . else { // Code }
Hier wird die if-Anweisung von oben nach unten ausgeführt. Sobald der Testausdruck true ist, wird der Code im if-Block ausgeführt. Anschließend springt die Programmkontrolle zum nächsten if-else-Außerhalb der if-Schrittfolge
Falls alle Testausdrücke falsch sind, wird der Code im else-Block ausgeführt.
class Ladder { public static void main(String[] args) { int number = 0; //Überprüfen Sie, ob die Zahl größer als 0 ist if (number > 0) { System.out.println("Diese Zahl ist positiv."); } //Überprüfen Sie, ob die Zahl kleiner als 0 ist else if (number < 0) { System.out.println("Diese Zahl ist negativ."); } else { System.out.println("Die Zahl ist 0."); } } }
Ausgabe:
Die Zahl ist 0.
Im obigen Beispiel überprüfen wir, ob die Variable number eine positive, negative oder Null ist. Hier haben wir zwei Testausdrücke:
number > 0 - Überprüfen Sie, ob number größer als 0 ist
number < 0 - Überprüfen Sie, ob number kleiner als 0 ist
Hier ist der Wert von number 0. Daher sind die Ergebnisse der beiden Testausdrücke falsch. Daher wird der Code im else-Block ausgeführt.
In Java kann man auch innerhalb von if..else-Anweisungen if..else-Anweisungen haben. Dies wird als geprügte if...else-Anweisung bezeichnet.
Dies ist eine Suche3eine Nummer, das größte der Nummern, Programms:
class Number { public static void main(String[] args) { //Erklärung des Double-Typ-Variables Double n1 = -1.0, n2 = 4.5, n3 = -5.3, largestNumber //Prüfen Sie n1ob größer oder gleich n ist2 if (n1 >= n2) { //if ... else Anweisung im if Block // Prüfen Sie n1ob größer oder gleich n ist3 if (n1 >= n3) { largestNumber = n1; } else { largestNumber = n3; } } else { //if ... else Anweisung im else Block //Prüfen Sie n2ob größer oder gleich n ist3 if (n2 >= n3) { largestNumber = n2; } else { largestNumber = n3; } } System.out.println("Die größte Zahl ist " + largestNumber); } }
Ausgabe:
Die größte Zahl ist 4.5
Hinweis:In dem obigen Programm haben wir selbst Werte zugewiesen, um den Demonstrationsprozess zu vereinfachen. Aber in der Praxis könnten diese Werte aus Benutzereingaben, Logdateien, Formular submissions usw. stammen.
Java bietet eine Funktion namensDrei-Wert-Operatoreine spezielle OperationZeichen, es istif ... elseEine verkürzte Form von Anweisungen. Um den Drei-Wert-Operator zu verstehen, besuchen Sie bitteJava Drei-Wert-Operator.