English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

Java Grundlegende Anleitung

Java Flusskontrolle

Java Array

Java objektorientiert(I)

Java objektorientiert(II)

Java objektorientiert(III)

Java AusnahmeBehandlung

Java Liste(List)

Java Queue(Reihe)

Java Map-Kollektion

Java Set-Kollektion

Java Eingabe/Ausgabe(I/O)

Java Reader/Writer

Java andere Themen

Neue Funktionen

Java-Ausdrücke, Java-Anweisungen und Java-Blöcke

In diesem Tutorial werden Sie mit Beispielen lernen, Java-Ausdrücke, Java-Anweisungen, den Unterschied zwischen Ausdrücken und Anweisungen sowie Java-Blöcke.

In den vorangegangenen Kapiteln haben wir Ausdrücke, Anweisungen und Blöcke verwendet, ohne sie zu erklären. Da Sie nun die Konzepte von Variablen, Operatoren und Literalen kennen, werden diese Begriffe leichter zu verstehen sein.

Java-AusdrückeJava-Ausdrücke bestehen ausOperatorenVariablenOperatoren,LiteraleJava Methodsund Methodenaufrufe zusammen. Weitere Informationen zu Methodenaufrufen finden Sie

. Zum Beispiel, 
int score; 9score =

0; 9score =

0 ist ein Ausdruck, der int-Datenart zurückgibt. Sehen wir uns ein weiteres Beispiel an, 2.2Double a = 3.4, b =
, result; + hier, a - 3.4;

result = a + hier, a - 3.4b

ist ein Ausdruck.1 if (number2== number
    )1ist ein Ausdruck, der einen Boolean-Wert zurückgibt. Gleichzeitig,"2System.out.println("

Groß");1 hier number2== number1ist ein Ausdruck, der einen Boolean-Wert zurückgibt. Gleichzeitig,"2Groß" ist ein String-Ausdruck.

Java-Anweisung

In Java ist jede Anweisung ein vollständiger Ausführungseinheit. Zum Beispiel,

int score = 9*5;

Hier haben wir eine Deklaration. Der vollständige Ausführungsvorgang dieser Anweisung umfasst9und5Ganzzahlmultiplikation, und das Ergebnis wird der Variable "score" zugewiesen.

Im obigen Ausdruck haben wir einen Ausdruck9 * 5. In Java sind Ausdrücke ein Teil einer Anweisung.

Ausdrucksanweisung

Wir können Ausdrücke in Anweisungen umwandeln, indem wir einen Abschlussausdruck verwenden; Diese werden als Ausdrucksanweisungen bezeichnet. Zum Beispiel,

// Ausdruck
number = 10
// Anweisung
number = 10;

Im obigen Beispiel haben wir einen Ausdruck number = 10. Hier haben wir durch Hinzufügen eines Semikolons (;) den Ausdruck in eine Anweisung (number =) umgewandelt. 10);.

Betrachten wir ein weiteres Beispiel,

// Ausdruck
++number
// Anweisung
++number;

gleichzeitig,++number; ist ein Ausdruck, während++; ist eine Anweisung.

Deklarationsanweisung

In Java dienen Deklarationsanweisungen dazu, Variablen zu deklarieren. Zum Beispiel,

Double tax = 9.5;

Die obige Anweisung erklärt eine Variable "tax" und initialisiert sie mit dem Wert9.5.

Beachten Sie:In Java werden einige Kontrollflussanweisungen in Entscheidungen und Schleifen verwendet. Sie werden im folgenden Kapitel mehr über Kontrollflussanweisungen erfahren.

Java-Codeblock

Ein Block ist eine Gruppe von Anweisungen (null oder mehrere), die in geschweiften Klammern zusammengefasst sind { }. Zum Beispiel,

class Main {
    public static void main(String[] args) {
    	
        String band = "Beatles";
    	
        if (band == "Beatles") { // Start of Code Block
            System.out.print("Hey ");
            System.out.print("Jude!");
        } //End of Code Block
    }
}

Output:

Hey Jude!

In the above example, we have an if {....} code block.

Here, within the block, we have two statements:

  • System.out.print("Hey ");

  • System.out.print("Jude!");

However, a block can contain no statements. For example, the following example,

class Main {
    public static void main(String[] args) {
    	
        if (10 > 5) { // Start of Code Block
 
        } // End of Code Block
    }
}

This is a valid Java program. Here, we have an if {...} code block. However, this block contains no statements.

class AssignmentOperator {
    public static void main(String[] args) {  // Start of Code Block
    } //End of Code Block
}

Here, we have the code block public static void main() {...}. However, like the above example, this block contains no statements.