English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

Java Grund教程

Java Flow Control

Java Array

Java objektorientiert (I)

Java objektorientiert (II)

Java objektorientiert (III)

Java Ausnahmebehandlung

Java Liste (Liste)

Java Queue (Warteschlange)

Java Map-Sammlung

Java Set-Sammlung

Java Ein- und Ausgabe (I/O)

Java Reader/Writer

Andere Themen von Java

Java Klassen und Objekte

In diesem Tutorial lernen Sie die objektorientierte Programmierung in Java und lernen Sie mit Beispielen Klassen und Objekte in Java kennen.

Java ist eine objektorientierte Programmiersprache. Sie basiert auf dem Konzept des Objekts.

Diese Objekte haben zwei Merkmale:

  • Status (Feld)

  • Verhalten (Methode)

Zum Beispiel,

  1. Die Lampe ist ein Objekt
    Status: Leuchtend oder nicht leuchtend
    Verhalten: Leuchte an oder aus

  2. Ein Motorrad ist ein Objekt
    Status:Aktuelle Gears,2Räder,Anzahl der Gearsusw.
    Verhalten:BremseBeschleunigung, Änderung der Gears usw.

Die Prinzipien der objektorientierten Programmierung:

 Der Fokus der objektorientierten Programmierung ist es, komplexe Programmieraufgaben in Objekte zu zerlegen, die Felder (Daten speichern) und Methoden (operationen auf Felder ausführen) enthalten.

Java-Klasse

Bevor wir Objekte in Java erstellen, müssen wir eine Klasse definieren. Eine Klasse ist der Entwurf eines Objekts.

Wir können die Klasse als Grundriss (Prototyp) eines Hauses betrachten. Er enthält alle Details über den Boden, Türen, Fenster usw. Auf Basis dieser Beschreibungen bauen wir Häuser. Häuser sind Objekte.

Da viele Häuser mit derselben Beschreibung erstellt werden können, können wir viele Objekte auf Basis einer Klasse erstellen.

Wie definiert man eine Klasse in Java?

So definieren wir Methoden für Klassen in Java:

class ClassName {
   // Eigenschaft
   // Methode
}

Zum Beispiel,

class Lamp {
  //Instanzvariable
  private boolean isOn;
  // Methode
  public void turnOn() {
    isOn = true;
  }
  // Methode
  public void turnOff() {
  	isOn = false;
  }
}

Hier erstellen wir eine Klasse namens Lamp.

 Diese Klasse hat eine Variable namens isOn und zwei Methoden turnOn() und turnOff(). Diese Variablen und Methoden, die in der Klasse definiert sind, werden als Mitglieder der Klasse bezeichnet.Mitglieder.

In den obigen Beispielen haben wir die Schlüsselwörter private und public verwendet. Diese werden als Zugriffsmodifikatoren bezeichnet. Weitere Informationen finden Sie unterJava Zugriffsmodifikatoren.

Java-Objekt

Objekte werden als Instanzen der Klasse bezeichnet. Zum Beispiel, wenn Animal eine Klasse ist, dann können Cat, Dog, Horse und andere alle als Objekte der Klasse Animal betrachtet werden.

Das ist die Methode, wie wir mit Java Objekte erstellen können:

className object = new className();

 Hier verwenden wir den Konstruktor className() zum Erstellen eines Objekts. Der Konstruktor hat den gleichen Namen wie die Klasse und ähnelt einer Methode. Weitere Informationen zu den Java-Konstruktoren finden Sie unterJava Konstruktor.

Lassen Sie uns sehen, wie wir ein Objekt der Klasse Lamp erstellen.

// l1 Objekt
Lamp l1 = new Lamp();
// l2 Objekt
Lamp l2 = new Lamp();

 Hier erstellen wir das Objekt l durch den Konstruktor der Klasse Lamp (Lamp()).1und l2des Objekts.

Objekte werden verwendet, um die Mitglieder der Klasse zu erreichen. Lassen Sie uns ein Objekt der Klasse Lamp erstellen

Wie erreicht man die Mitglieder?

Objekte werden verwendet, um die Mitglieder der Klasse zu erreichen. Wir können den .-Operator verwenden, um auf die Mitglieder zuzugreifen (Methode aufrufen und Instanzvariablen abrufen). Zum Beispiel,

class Lamp {
    turnOn() {...}
}
//Objekt erstellen
Lamp l1 = new Lamp();
//Zugriff auf die Methode turnOn()
l1.turnOn();

 Dieser Ausdruck ruft l1die Methode turnOn() der Objektklasse Lamp.

Wir haben das mehrmals erwähntMethodeEin Wort. Sie werden es im nächsten Kapitel im Detail kennenlernenJava Methoden。Das ist alles, was Sie jetzt wissen müssen:

 Bei der Verwendung der obigen Anweisungen wird der entire Methodenkörper von turnOn() ausgeführt. Anschließend springt der Programmfluss zurück zu l1.turnOn() nachfolgende Anweisungen;

Flussdiagramm der Methode in Java

Genauso können Sie die Instanzvariablen auf folgende Weise zugreifen:

class Lamp {
    boolean isOn;
}
//Objekt erstellen
Lamp l1 = new Lamp();
// Zugriff auf die Methode turnOn()
l1.isOn = true;

Beispiel: Java-Klasse und Objekt

class Lamp {
    boolean isOn;
    void turnOn() {
        // Variable mit Initialwert true
        isOn = true;
        System.out.println("Licht an? " + isOn);
    }
    void turnOff() {
        //Variable mit Initialwert false
        isOn = false;
        System.out.println("Licht an? " + isOn);
    }
}
class Main {
    public static void main(String[] args) {
  
        //Erstellung des Objekts l1und l2
        Lamp l1 = new Lamp();
        Lamp l2 = new Lamp();
  
        //Aufruf der Methode turnOn() und shutdown()
        l1.turnOn();
        l2.turnOff();
    }
}

Ausgabe:

Licht an? true
An? false

Im obigen Programm

  1. Wir haben eine Klasse namens Lamp erstellt.

  2.  Diese Klasse hat eine Instanzvariable isOn und zwei Methoden turnOn() und turnOff().

  3. Innerhalb der internen Main-Klasse haben wir zwei Objekte der Klasse Lamp erstellt, l1und l2.

  4.  Dann verwenden wir l1Das Objekt ruft turnOn() auf, indem l2Das Objekt ruft turnOff() auf:  

    l1.turnOn();
    l2.turnOff();
  5.  Die Funktion des Methods ist: l1Die Variable isOn des Objekts wird auf true gesetzt. Und drucke die Ausgabe. Ähnlich wie der turnOff() -Methodenaufruf wird l2Die Variable isOn des Objekts wird auf false gesetzt und der Ausgabe gedruckt.

Hinweis:Die in der Klasse definierten Variablen werden Instanzvariablen genannt, und das hat einen Grund. Wenn ein Objekt erstellt wird, wird es als Instanz der Klasse bezeichnet. Jede Instanz enthält eine Kopie der in der Klasse definierten Variablen. Daher werden sie Instanzvariablen genannt. Zum Beispiel, das Objekt l1und l2Die Variable isOn ist unterschiedlich.

In den kommenden Tutorials werden wir mehr über die objektorientierte Programmierung in Java erkunden.