English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
In diesem Tutorial werden wir die verschiedenen Interfaces des Java Sammlungsrahmens lernen.
Java SammlungDas Framework bietet eine Reihe von Interfaces und Klassen, um verschiedene Datenstrukturen und Algorithmen zu realisieren.
Zum Beispiel bietet die Klasse LinkedList des Sammlungsrahmens die Implementierung des Datenstrukturtyps Doubly Linked List.
Das Java Sammlungsrahmenwerk bietet verschiedene Interfaces.
Wir werden diese Interfaces, ihre Unterinterfaces und die Implementierungen in verschiedenen Klassen im folgenden Kapitel im Detail kennenlernen. Lassen Sie uns in diesem Tutorial kurz die häufig verwendeten Interfaces kennenlernen.
Das Interface Collection ist die Wurzel des Sammlungsrahmenwerks.
Java bietet keine direkte Implementierung des Collection-Interfaces, aber wie die Implementierungen der Untertypen List, Set und Queue an. Für weitere Informationen besuchen Sie:Java Sammlungsinterface
Es ist häufig verwirrend, zwischen dem Sammlungsrahmen und dem Collection-Interface zu unterscheiden.
Das Collection-Interface ist die Wurzelinterface des Sammlungsrahmens. Dieserrahmen umfasst auch andere Interfaces: Map und Iterator. Diese Interfaces können ebenfalls Untertypen haben.
Wie bereits erwähnt, umfasst das Collection-Interface Untertypen, die von Java-Klassen implementiert werden.
Alle Methoden des Collection-Interfaces sind auch in seinen Untertypen vorhanden.
Die folgenden drei Interfaces sind Untertypen des Collection-Interfaces:
Das List-Interface ist eine geordnete Sammlung, die es uns ermöglicht, Elemente wie ein Array hinzuzufügen und zu entfernen. Für weitere Informationen besuchen SieJava List Interface
Das Set-Interface ermöglicht es uns, Elemente in verschiedenen Sammlungen zu speichern, ähnlich wie in der Mathematik. Es dürfen keine wiederholten Elemente vorhanden sein. Für weitere Informationen besuchen SieJava Set Schnittstelle
Wenn wirFirst In First Out (FIFO)Art und Weise zu speichern und zu zugreifen, können Sie das Queue-Interface verwenden. Für weitere Informationen besuchen SieJava-Queue-Interface
In Java ermöglicht das Map-Interface die Speicherung und den Zugriff auf Elemente in Form vonSchlüssel/Wertgespeichert. Der Schlüssel ist ein einzigartiger Name, der verwendet werden kann, um auf spezifische Elemente im Map zuzugreifen. Und jeder Schlüssel hat einen zugehörigen Wert. Für weitere Informationen besuchen SieJava Map Interface
In Java bietet das Iterator-Interface Methoden zum Zugriff auf Sammlungselemente. Für weitere Informationen besuchen SieJava Iterator Schnittstelle
Der Java-Sammlungsrahmen bietet verschiedene Datenstrukturen und Algorithmen, die direkt verwendet werden können. Dies hat zwei Hauptvorteile:
Wir müssen keine Codezeilen manuell schreiben, um diese Datenstrukturen und Algorithmen zu implementieren.
Mit der hohen Optimierung des Sammlungsrahmens wird unser Code effizienter.
Darüber hinaus ermöglicht der Sammlungsrahmen die Verwendung spezifischer Datenstrukturen für bestimmte Datentypen. Hier sind einige Beispiele:
Wenn wir möchten, dass unsere Daten einzigartig sind, können wir das Set-Interface der Sammlungsrahmen verwenden.
Um mit einem Schlüssel/Daten im Format Wert-Paar zu speichern, was das Map-Interface verwenden kann.
Die ArrayList-Klasse bietet die Funktion eines anpassbaren Arrays.
Bevor wir das Tutorial beenden, lassen Sie uns die Collections-BibliothekArrayList-Klasseals Beispiel.
Diese ArrayList-Klasse ermöglicht es uns, ein anpassbares Array zu erstellen. Diese Klasse implementiert das List-Interface (ein Untertyp des Collection-Interfaces).
//Das Collections-Framework ist in dem Paket java.util definiert. import java.util.ArrayList; class Main { public static void main(String[] args){ ArrayList<String> tiere = new ArrayList<>(); //Element hinzufügen tiere.add("Hund"); tiere.add("Katze"); tiere.add("Pferd"); System.out.println("ArrayList: " + tiere); } }
Ausgabe:
ArrayList: [Hund, Katze, Pferd]
In den folgenden Tutorials werden wir anhand von Beispielen den Collections-Framework (seine Schnittstellen und Klassen) im Detail kennenlernen.