English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
Datenimport in MATLAB bedeutet das Laden von Daten aus externen Dateien. Dies ist derimportdataDiese Funktion ermöglicht das Laden verschiedener Datenformate aus verschiedenen Daten dateien. Es gibt fünf verschiedene Formen-
Nummer | Funktionsbeschreibung |
---|---|
1 | A = importdata(filename) ausfilenamestellt dieDateiLade die Daten in das Array A. |
2 | A = importdata('-pastespecial') Lade Daten nicht aus einer Datei, sondern aus der Zwischenablage. |
3 | A = importdata(___, delimiterIn) Interpretiere delimiterIn als Trennzeichen für Spalten in einer ASCII-Datei, einem Dateinamen oder Daten aus der Zwischenablage. Man kann delimiterIn bei jedem Eingangsparameter der obigen Syntax verwenden. |
4 | A = importdata(___, delimiterIn, headerlinesIn) Lade Daten aus einer ASCII-Datei, einem Dateinamen oder der Zwischenablage und beginne mit der ZeileheaderlinesIn + 1Beginne mit dem Lesen der numerischen Daten. |
5 | [A, delimiterOut, headerlinesOut] = importdata(___) Mit jedem Eingangsparameter aus der vorgeschriebenen Syntax gibt die Funktion delimiterOut den erkannten Trennzeichen der ASCII-Datei zurück und headerlinesOut die erkannte Anzahl der Kopfzeilen. |
Standardmäßig unterstützt Octave dies nichtimportdata()Funktion, daher müssen Sie das Softwarepaket suchen und installieren, damit der folgende Beispiel für eine Octave-Installation geeignet ist.
Lassen Sie uns das Bilddatei laden und anzeigen. Erstellen Sie eine Skriptdatei und geben Sie den folgenden Code ein-
filename = 'smile.jpg'; A = importdata(filename); image(A);
Wenn Sie die Datei ausführen, zeigt MATLAB das Bilddatei an. Es muss jedoch im aktuellen Verzeichnis gespeichert werden.
In diesem Beispiel laden wir eine Textdatei und geben den Trennzeichen und die Spaltenüberschriften an. Lassen Sie uns eine durch Leerzeichen getrennte ASCII-Datei erstellen, die die folgenden Überschriften enthältweeklydata.txtsSpaltenüberschriften.
Unser Textdatei weeklydata.txt sieht so aus-
SunDay MonDay TuesDay WednesDay ThursDay FriDay SaturDay 95.01 76.21 61.54 40.57 55.79 70.28 81.53 73.11 45.65 79.19 93.55 75.29 69.87 74.68 60.68 41.85 92.18 91.69 81.32 90.38 74.51 48.60 82.14 73.82 41.03 0.99 67.22 93.18 89.13 44.47 57.63 89.36 13.89 19.88 46.60
Erstellen Sie eine Skriptdatei und geben Sie den folgenden Code ein-
filename = 'weeklydata.txt'; delimiterIn = ' '; headerlinesIn = 1; A = importdata(filename,delimiterIn,headerlinesIn); % View data for k = [1:7}] disp(A.colheaders{1, k}) disp(A.data(:, k)) disp(' ') end
Wenn das Skript ausgeführt wird, wird das folgende Ergebnis angezeigt-
SunDay 95.0100 73.1100 60.6800 48.6000 89.1300 MonDay 76.2100 45.6500 41.8500 82.1400 44.4700 TuesDay 61.5400 79.1900 92.1800 73.8200 57.6300 WednesDay 40.5700 93.5500 91.6900 41.0300 89.3600 ThursDay 55.7900 75.2900 81.3200 0.9900 13.8900 FriDay 70.2800 69.8700 90.3800 67.2200 19.8800 SaturDay 81.5300 74.6800 74.5100 93.1800 46.6000
In diesem Beispiel laden wir Daten aus der Zwischenablage.
Kopieren Sie die folgenden Zeilen in die Zwischenablage-
Mathematics ist einfach
Erstellen Sie eine Skriptdatei und geben Sie den folgenden Code ein-
A = importdata('-pastespecial')
Wenn das Skript ausgeführt wird, wird das folgende Ergebnis angezeigt-
A = 'Mathematics ist einfach'
Die Funktion importdata ist eine hochrangige Funktion. MATLABs UntergrunddateiI/Die Funktion O ermöglicht eine maximale Kontrolle über die Les- und Schreibdaten von Dateien. Diese Funktionen benötigen jedoch detaillierte Dateiinformationen, um effektiv zu arbeiten.
MATLAB为字节或字符级别的读写操作提供以下函数-
MATLAB bietet folgende Funktionen für Byte- oder Zeichenebene-Lese- und Schreiboperationen | Funktion |
---|---|
Beschreibung | fclose |
Eine oder alle geöffneten Dateien schließen | feof |
Dateiende-Test | ferror/Über DateiI |
Funktionen lesen formatierte Daten aus Text- oder ASCII-Dateien. | O Fehlerinformationen |
und | Zeilen aus einer Datei lesen, löschen Sie den Zeilenumbruch |
Verwenden | Zeilen aus einer Datei lesen, behalten Sie den Zeilenumbruch bei |
Eine Datei öffnen oder Informationen über eine geöffnete Datei abrufen | fprintf |
Zeit, wobei jede Zeile durch einen Zeilenumbruchzeichen getrennt wird, das von der Funktion gelesen wird. | Daten in eine Textdatei schreiben |
Daten aus einer Binärdatei lesen | frewind |
Standardmäßig | Den Dateipositionsindikator an den Anfang der geöffneten Datei bewegen |
Daten aus einer Textdatei lesen | fseek |
Bewegen Sie sich an den angegebenen Ort in der Datei | ftell |
Im当前位置 der geöffneten Datei | fwrite |
O der Textdatendatei-
StandardmäßigMATLAB bietet folgende Funktionen für die grundlegende Importierung von Textdatendateien
Funktionen lesen formatierte Daten aus Text- oder ASCII-Dateien.fgetlundfgets
Zeit, wobei jede Zeile durch einen Zeilenumbruchzeichen getrennt wird, das von der Funktion gelesen wird.fread
Onlinebeispiel2012Wir haben eine Textdatendatei "myfile.txt" im Arbeitsverzeichnis gespeichert. Diese Datei speichert Niederschlagsdaten für drei Monate;
Juni, Juli und August des Jahres.
Die Datei "myfile.txt" enthält wiederholte Messungen von Zeit, Monat und Niederschlag für fünf Orte. Die Kopfdaten speichern die Anzahl der Monate M; daher haben wir M Messgruppen.-
Der Datei sieht so aus Regenfall Daten Monate: Juni, Juli, August 3 12:00:00 June-2012 17.21 28.52 39.78 16.55 23.67 19.15 0.35 17.57 .00 12.01 17.92 28.49 17.40 17.06 11.09 9.59 9.33 M =31 0.23 10.46 13.17 .00 14.89 19.33 20.97 19.50 17.65 14.45 14NaN 0. 18.23 10.34 17.95 16.46 19.34 09:10:02 July-2012 12.76 16.94 14.38 11.86 16.89 20.46 23.17 .00 24.89 19.33 30.97 49.50 47.65 24.45 34NaN 0. 18.23 30.34 27.95 16.46 19.34 30.46 33.17 .00 34.89 29.33 30.97 49.50 47.65 24.45 34NaN 0. 28.67 30.34 27.95 36.46 29.34 15:03:40 August-2012 17.09 16.55 19.59 17.25 19.22 17.54 11.45 13.48 22.55 24.01 .00 21.19 25.85 25.05 27.21 26.79 24.98 12.23 16.99 18.67 17.54 11.45 13.48 22.55 24.01 .00 21.19 25.85 25.05 27.21 26.79 24.98 12.23 16.99 18.67
NaN-
Wir importieren Daten aus dieser Datei und zeigen diese Daten an. Nehmen Sie folgende SchritteVerwendenfopen
Die Funktion öffnet die Datei und erhält den Dateidesignator.beschreiben, um Daten in der Datei zu beschreibenFormatbezeichner ,例如%s ) bedeutet Zeichenketten oder%d ) bedeutet Ganzzahlen oder%f
) bedeutet Fließkommazahlen.*Um Textzeichen in der Datei zu überspringen, fügen Sie sie im Formatbezeichner ein. Um Datenfelder zu überspringen, verwenden Sie einen Stern (*) im Bezeichner.
)。-
M = fscanf(fid, '%*s %*s\n%*s %*s %*s %*s\nM=%d\n\n' 1);
Beispielsweise, um den Wert von M einzulesen und zurückzugeben, schreiben wir soStandardmäßigfscanf3Daten gemäß unserer Formatbezeichnung ein, bis keine passenden Daten mehr gefunden werden oder bis das Ende der Datei erreicht ist. Hier verwenden wir den for-Schleifendurchlauf, um7Gruppendaten, und lesen每次5Zeile und
Spalte.Wir erstellen im Arbeitsbereich eine Datei mit dem Namenmydata-Die Struktur, um Daten zu speichern, die aus einer Datei gelesen wurden. Diese Struktur hat drei Felder, Monat, und raindataArray.
Erstellen Sie eine Skriptdatei und geben Sie den folgenden Code ein-
filename = '/data/myfile.txt'; rows = 7; cols = 5; %Datei öffnen fid = fopen(filename); %Lesen Sie die Dateikopfzeile, um M (Monatszahl) zu finden M = fscanf(fid, '%*s %*s\n%*s %*s %*s %*s\nM=%d\n\n' 1); %Lesen Sie jede Gruppe von Messdaten for n = 1:M mydata(n).time = fscanf(fid, '%s', 1); mydata(n).month = fscanf(fid, '%s', 1); %fscanf füllt das Array in Spaltenreihenfolge %Ergebnis umkehren mydata(n).raindata = ... fscanf(fid, '%f', [rows, cols]); end for n = 1:M disp(mydata(n).time), disp(mydata(n).month) disp(mydata(n).raindata) end %Datei schließen fclose(fid);
Wenn das Skript ausgeführt wird, wird das folgende Ergebnis angezeigt-
12:00:00 June-2012 17.2100 17.5700 11.0900 13.1700 14.4500 28.5200 NaN 9.5900 NaN 14.0000 39.7800 12.0100 9.3300 14.8900 18.2300 16.5500 17.9200 NaN 19.3300 10.3400 23.6700 28.4900 0.3100 20.9700 17.9500 19.1500 17.4000 0.2300 19.5000 16.4600 0.3500 17.0600 10.4600 17.6500 19.3400 09:10:02 July-2012 12.7600 NaN 34.0000 33.1700 24.4500 16.9400 24.8900 18.2300 NaN 34.0000 14.3800 19.3300 30.3400 34.8900 28.6700 11.8600 30.9700 27.9500 29.3300 30.3400 16.8900 49.5000 16.4600 30.9700 27.9500 20.4600 47.6500 19.3400 49.5000 36.4600 23.1700 24.4500 30.4600 47.6500 29.3400 15:03:40 August-2012 17.0900 13.4800 27.2100 11.4500 25.0500 16.5500 22.5500 26.7900 13.4800 27.2100 19.5900 24.0100 24.9800 22.5500 26.7900 17.2500 NaN 12.2300 24.0100 24.9800 19.2200 21.1900 16.9900 NaN 12.2300 17.5400 25.8500 18.6700 21.1900 16.9900 11.4500 25.0500 17.5400 25.8500 18.6700