English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

MATLAB-Simulink

Simulink ist ein Designumgebung basierend auf Simulation und Modellierung für dynamische und eingebettete Systeme, die in MATLAB integriert ist. Simulink, ebenfalls von MathWorks entwickelt, ist ein Datenfluss-Grafik-Programmierwerkzeug, das zur Modellierung, Simulation und Analyse mehrerer dynamischer Systeme verwendet wird. Es ist im Grunde ein graphisches Blockdiagramm-Draw-Tool mit anpassbaren Blockbibliotheken.

Es ermöglicht Ihnen, MATLAB-Algorithmen in das Modell zu integrieren und die Simulationsergebnisse nach MATLAB zu exportieren, um eine weiterführende Analyse durchzuführen.

Simulink-Unterstützung-

  • Systemebene-Design

  • Simulation

  • Automatische Code-Generierung

  • Testen und Validieren eingebetteter Systeme

MathWorks bietet mehrere zusätzliche Produkte sowie Drittanbieter-Hardware- und Softwareprodukte an, die mit Simulink verwendet werden können.

Nachstehende Liste gibt eine kurze Beschreibung einiger dieser Produkte.-

  • Stateflow Ermöglicht die Entwicklung von Zustandsmaschinen und Flussdiagrammen.

  • Simulink Coder Ermöglicht die Generierung von C-Quellcode für die automatische Echtzeitanwendung.

  • xPC Targetundx86-gegründet auf Realität-ZeitsystemeBietet eine Umgebung, in der Simulink- und Stateflow-Modelle auf physischen Systemen in Echtzeit simuliert und getestet werden können.

  • Embedded Coder Unterstützt spezifische eingebettete Ziele.

  • HDL Coder Ermöglicht die automatische Generierung kombinierbarer VHDL und Verilog.

  • SimEvents Es wird eine Bibliothek von grafischen Bauteilen für die Modellierung von Warteschlangen-Systemen bereitgestellt.

Simulink kann das Modell durch Modellprüfungen, Anforderungen an die Nachverfolgbarkeit und die Analyse der Modellabdeckung systematisch validieren und bestätigen.

Simulink Design Verifier ermöglicht es Ihnen, Designfehler zu erkennen und Testfall-Szenarien zu generieren, um Modelle zu überprüfen.

Mit Simulink

Um Simulink zu öffnen, geben Sie bitte im MATLAB-Workbench ein-

simulink

Simulink wird sofort geöffnetBibliotheksbrowser. Der Bibliotheksbrowser wird zur Erstellung von Simulationsmodellen verwendet.

In der linken Leiste finden Sie mehrere Bibliotheken, die nach verschiedenen Systemen klassifiziert sind. Klicken Sie auf jede Bibliothek, um Designblöcke in der rechten Leiste anzuzeigen.

Modell erstellen

Um ein neues Modell zu erstellen, klicken Sie aufNeuKnöpfe auf der Werkzeugleiste des "Bibliotheksbrowsers". Dies öffnet ein neues, unbennantes Modellfenster.

Ein Simulink-Modell ist ein Blockdiagramm.

Durch Auswahl der angemessenen Elemente aus dem "Bibliotheksbrowser" und Ziehen dieser in das "Modell"-Fenster können Modelllemente hinzugefügt werden.

Oder Sie können Modelllemente kopieren und sie in das Modellfenster einfügen.

Beispiel

Ziehen und Loslassen von Projekten aus der Simulink-Bibliothek, um ein Projekt zu erstellen.

Für das Beispiel werden zwei Blöcke zur Simulation verwendet-A Quelle(Signal)und a Absorber(Oszilloskop)。Der Signalgenerator (Quelle) erzeugt analoge Signale, die dann durch das Oszilloskop (Absorber) graphisch dargestellt werden.

Zuerst ziehen Sie die erforderlichen Blöcke von der Bibliothek in das Projektfenster. Verbinden Sie dann die Blöcke, was durch Ziehen eines Anschlusses von einem Verbindungspunkt eines Blocks zum Verbindungspunkt eines anderen Blocks erreicht wird.

Lassen Sie uns den "Sinus"-Block in das Modell ziehen.

Wählen Sie "Empfänger" aus der Bibliothek aus und ziehen Sie den "Bereich"-Block in das Modell.

Ziehen Sie die Signalleitung von der Ausgabe des Sinusmoduls auf den Eingang des Oszilloskopmoduls.

Drücken Sie den " Ausführen”-Knopf zur Ausführung des Simulators ausführen und alle Parameter auf Standardwerte belassen (Sie können sie aus dem Menü "Simulation" ändern).

Sie sollten das Diagramm unten aus dem Zusammenführen der Bereiche erhalten.