English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
Dieses Kapitel wird die Zeichnungs- und Grafikfunktionen von MATLAB weiter erkunden. Wir werden über-
Balkendiagramm zeichnen
Konturlinien zeichnen
Dreidimensionales Diagramm
bar Befehl wird verwendet, um ein zweidimensionales Balkendiagramm zu zeichnen. Lassen Sie uns ein Beispiel geben, um diese Idee zu veranschaulichen.
Lassen Sie uns eine hypothetische Klasse haben, die10Studenten haben. Wir wissen, dass der Prozentsatz der von diesen Schülern erzielten Punkte ist75、58、90、87、50、85、92、75、60 und95。Wir werden einen Balkendiagramm für diese Daten zeichnen.
Erstellen Sie eine Skriptdatei und geben Sie den folgenden Code ein-
x = [1:10]; y = [75, 58, 90, 87, 50, 85, 92, 75, 60, 95]; bar(x,y), xlabel('Student'),ylabel('Score'), title('First Sem:') print -deps graph.eps
Wenn das Skript ausgeführt wird, zeigt MATLAB die folgende Balkendiagramm an-
Die Konturlinie einer Funktion mit zwei Variablen ist eine Kurve, entlang derer die Funktion einen konstanten Wert hat. Konturlinien werden verwendet, um eine Konturlinendiagramm zu erstellen, indem die Höhenpunkte auf der gegebenen Höhe (z.B. Meeresspiegel) verbunden werden.
MATLAB bietet Funktionen zum Zeichnen von Konturlinien an contour 。
Lassen Sie uns eine Konturlinie zeichnen, die die Konturlinien der gegebenen Funktion g = f(x, y) zeigt. Diese Funktion hat zwei Variablen. Daher müssen wir zwei unabhängige Variablen generieren, nämlich zwei Datensätze x und y. Dies wird durch den Aufruf des meshgrid-Befehls erreicht.
meshgridBefehl wird verwendet, um eine Elementmatrix zu generieren, die die Bereiche von x und y sowie die Inkrementangaben für每种情况给出。
Lassen Sie uns die Funktion g = f(x, y) zeichnen, wobei −5≤x≤5,−3≤y≤3。Lassen Sie uns die beiden Werte auf 0. setzen.1der Inkrement. Die Variablen sind eingestellt-
[x,y] = meshgrid(–5:0.1:5, –3:0.1:3);
Schließlich müssen wir dem Funktionswert eine Zuweisung geben. Lassen Sie unsere Funktion x sein 2 + y 2
Erstellen Sie eine Skriptdatei und geben Sie den folgenden Code ein-
[x,y] = meshgrid(-5:0.1:5,-3:0.1:3); %Abhängige Variable g = x.^2 + y.^2; %Unsere Funktion contour(x,y,g) %Die Funktion für die Kontur aufrufen print -deps graph.eps
Wenn Sie die Datei ausführen, zeigt MATLAB das folgende Konturdiagramm an-
Lassen Sie uns den Code leicht ändern, um die Abbildung zu ordnen
[x,y] = meshgrid(-5:0.1:5,-3:0.1:3; %abhängige Variablen g = x.^2 + y.^2; % our function [C, h] = contour(x,y,g); % call the contour function set(h,'ShowText','on','TextStep',get(h,'LevelStep'))*2) print -deps graph.eps
Wenn Sie die Datei ausführen, zeigt MATLAB das folgende Konturdiagramm an-
Ein dreidimensionales Diagramm zeigt im Grunde die Oberfläche der durch die Funktion definierten zwei Variablen g = f(x,y).
Wie erwähnt, um g zu definieren, verwenden wir zunächstmeshgridDer Befehl erstellt in dem Bereich der Funktion eine Gruppe von Punkten (x,y). Als nächstes zuweisen wir die Funktion selbst. Schließlich verwenden wirsurfDer Befehl erstellt eine Oberflächendiagramm.
Der folgende Beispiel zeigt das Konzept-
Lassen Sie uns die Funktion g = xe- (x 2 + y 2)Erstellen3D-Oberflächendiagramm.
Erstellen Sie eine Skriptdatei und geben Sie den folgenden Code ein-
[x,y] = meshgrid(-2:.2:2); g = x .* exp(-x.^2 - y.^2); surf(x, y, g) print -deps graph.eps
Wenn Sie die Datei ausführen, zeigt MATLAB Folgendes an3-D-Mapping-
Sie können auchmeshDer Befehl erzeugt eine dreidimensionale Oberfläche. AbersurfDer Befehl zeigt gleichzeitig die Oberflächen und die verbundenen Linien in Farbe an, währendmeshDie mit Befehlen erstellten Linienflächen sind mit farbigen Linien versehen, die die Verbindungsdefinitionspunkte verbinden.