English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية
In der MATLAB-Umgebung ist jede Variable ein Array oder eine Matrix.
Sie können Variablen auf einfache Weise zuweisen. Zum Beispiel
x = 3 % Definition von x und Initialisierung mit einem Wert
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
x = 3
es erstellt eine Variable namens x1multipliziert1Matrix und weist den Wert zu3gespeichert in seinen Elementen. Ein weiteres Beispiel ist
x = sqrt(16) % Definition von x und Initialisierung mit einem Ausdruck
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
x = 4
Bitte beachten Sie-
Nachdem Sie die Variable in das System eingegeben haben, können Sie sie später referenzieren.
Eine Variable muss vor ihrer Verwendung einen Wert haben.
Wenn ein Ausdruck ein Ergebnis zurückgibt, das keiner Variablen zugewiesen ist, weist das System es der Variablen namens ans zu, die später verwendet werden kann.
Zum Beispiel,
sqrt(78)
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
ans = 8.8318
您可以使用此变量ans-
sqrt(78); 9876/ans
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
ans = 1118.2
让我们看另一个实例-
x = 7 * 8; y = x * 7.89
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
y = 441.84
您可以在同一行上进行多个分配。例如,
a = 2; b = 7; c = a * b
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
c = 14
who命令显示您已使用的所有变量名。
who
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
Your variables are: a ans b c
whos命令显示了有关变量的更多信息-
当前内存中的变量
每个变量的类型
分配给每个变量的内存
它们是否为复杂变量
whos
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
Attr Name Size Bytes Class ==== ==== ==== ==== ===== a 1x1 8 double ans 1x70 757 cell b 1x1 8 double c 1x1 8 double Gesamt 73 Elemente_verwendend 781 Bytes
DiesclearDer_Befehl_entfernt_alle_(oder_bestimmte)_Variablen_aus_der_Memorie.
clear % entfernt x, zeigt nichts an clear % entfernt alle Variablen im Arbeitsbereich % friedlich und unauffällig
Man_kann_durch_Klammern(...)_eine_lange_Arbeitsanweisung_auf_die_nächste_Zeile_erweitern. Zum_Beispiel,
start_Geschwindigkeit = 0; beschleunigung = 9.8; zeit = 20; endgültige_Geschwindigkeit = start_Geschwindigkeit + beschleunigung * zeit
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
endgültige_Geschwindigkeit = 196
In_der_standardlichen_Ausgabe_anzeigt_MATLAB_Zahlen_mit_vier_Nachkommastellen. Dies_wird_alskurze_Ausgabeform.
Wenn_doch_eine_höhere_Genauigkeit_benoetigt_wird_dann_muss_der_BefehlformatBefehl.
format_longDer_Befehl_anzeigt_nach dem_Decimalpunkt16Ziffern.
Zum_Beispiel-
format_long x = 7 + 10/3 + 5 ^ 1.2
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
x = 17.2319816406394
Ein weiteres Beispiel,
format_short x = 7 + 10/3 + 5 ^ 1.2
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
x = 17.232
format_bankDer_Befehl_rundet_Zahlen_auf_die_zwei_Nachkommastellen_ein. Zum_Beispiel,
format_bank tägliche_Gehaltszahlung = 177.45; wöchentliche_Gehaltszahlung = tägliche_Gehaltszahlung * 6
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
1064.70
weekly_wage =
MATLAB zeigt viele Zahlen in Exponentialschreibweise an.format short e
Zum Beispiel,
Der Befehl ermöglicht die Anzeige in Exponentialschreibweise mit vier Stellen nach dem Dezimalpunkt plus dem Exponenten. 4.678 * 4.9
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
ans = 2.2922e+01
format long eDer Befehl ermöglicht die Anzeige in Exponentialschreibweise mit vier Stellen nach dem Dezimalpunkt plus dem Exponenten. Zum Beispiel,
format long e x = pi
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
x = 3.141592653589793e+00
format ratDer Befehl gibt die nearest rationale Ausdrücke zurück, die durch die Berechnung ermittelt wurden. Zum Beispiel,
format rat 4.678 * 4.9
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
ans = 34177/1491
Ein Vektor ist ein eindimensionales numerisches Array. MATLAB ermöglicht die Erstellung von zwei Arten von Vektoren-
Zeilenvektoren
Spaltenvektoren
Zeilenvektoren(Zeilenvektoren) durch das Einrahmen der Elemente und das Trennen der Elemente mit Leerzeichen oder Kommas erstellen.
Zum Beispiel,
r = [7 8 9 10 11]
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
r = 7 8 9 10 11
Ein weiteres Beispiel,
r = [7 8 9 10 11] t = [2 3 4 5 6] res = r + t
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
res = 9 11 13 15 17
Spaltenvektoren(列向量) durch das Einrahmen der Elemente und das Trennen der Elemente mit einem Semikolon (;) erstellen.
c = [7; 8; 9; 10; 11]
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
c = 7 8 9 10 11
Eine Matrix ist ein zweidimensionales Array von Zahlen.
In MATLAB wird eine Matrix durch die Reihenfolge der mit Leerzeichen oder Kommas getrennten Elemente in jeder Zeile erstellt, und die Zeilenenden werden durch Semikola getrennt. Zum Beispiel, lassen Sie uns eine3×3Die Matrix ist-
m = [1 2 3; 4 5 6; 7 8 9]
MATLAB führt den obigen Befehl aus und gibt das folgende Ergebnis zurück-
m = 1 2 3 4 5 6 7 8 9