English | 简体中文 | 繁體中文 | Русский язык | Français | Español | Português | Deutsch | 日本語 | 한국어 | Italiano | بالعربية

MATLABM-Dateien

Bis jetzt haben wir MATLAB-Umgebung als Rechner verwendet. Aber MATLAB ist auch eine starke Programmiersprache und eine interaktive Berechnungsumgebung.

In den vorherigen Kapiteln haben Sie gelernt, wie Sie Befehle aus der MATLAB-Befehlszeile eingeben. MATLAB ermöglicht es Ihnen auch, eine Reihe von Befehlen in eine Datei zu schreiben und den Datei als vollständige Einheit auszuführen, z.B. Funktionen schreiben und aufrufen.

M-Datei

MATLAB ermöglicht die Schreibung von zwei Arten von Programmdateien-

  • Skript−Skriptdateien sind Programmdateien mit der Erweiterung .m. In diesen Dateien schreiben Sie eine Reihe von aufeinanderfolgenden Befehlen, die gemeinsam ausgeführt werden sollen. Skripte akzeptieren keine Eingaben und geben keine Ausgaben zurück. Sie operieren mit Daten im Arbeitsbereich.

  • Funktion−Funktionendateien sind Programmdateien mit der Erweiterung .m. Funktionen können Eingaben akzeptieren und Ausgaben zurückgeben. Interne Variablen sind lokale Variablen der Funktion.

Sie können den MATLAB-Editor oder jeden anderen Texteditor verwenden, um zu erstellen.mDatei. In diesem Abschnitt werden wir Skriptdateien besprechen. Skriptdateien enthalten mehrere Zeilen MATLAB-Befehle und Funktionsaufrufe. Sie können das Skript über die Eingabe des Skriptnamens in der Befehlszeile ausführen.

Erstellen und ausführen Sie Skriptdateien

Um Skriptdateien zu erstellen, müssen Sie einen Texteditor verwenden. Sie können den MATLAB-Editor auf zwei Weisen öffnen-

  • Verwenden Sie das Befehlszeilenprotokoll

  • Verwenden Sie die IDE

Wenn Sie das Befehlszeilenprotokoll verwenden, geben Sie eineditBefehlszeilenprotokoll. Dies öffnet den Editor. Sie können direkt eingebenedit,dann geben Sie den Dateinamen (mit der Erweiterung .m) ein

edit 
Oder
edit <filename>

Dieser Befehl erstellt eine Datei im Standard-MATLAB-Verzeichnis. Wenn Sie alle Programmdateien in einem bestimmten Ordner speichern möchten, müssen Sie den vollständigen Pfad angeben.

Lassen Sie uns einen Ordner namens progs erstellen. Geben Sie den folgenden Befehl im Befehlszeilen-Protokoll (>>) ein-

mkdir progs % create directory progs under default directory
chdir progs    % Ändern des aktuellen Verzeichnisses in progs
edit  prog1.m  % Erstellen eines m-Datei namens prog1.m

Wenn Sie das erste Mal eine Datei erstellen, wird MATLAB Sie um Bestätigung bitten. Klicken Sie auf Ja.

Oder wenn Sie eine IDE verwenden, wählen Sie „Neu“-> „Skript“. Dies wird auch den Editor öffnen und eine Datei mit dem Namen „Unbenannt“ erstellen. Sie können die Datei nach dem Eingeben des Codes benennen und speichern.

Geben Sie den folgenden Code im Editor ein-

NoOfStudents= 6000;
TeachingStaff= 150;
NonTeachingStaff= 20;
Total=NoOfStudents + TeachingStaff…
   + NonTeachingStaff;
disp(Total);

Nachdem Sie die Datei erstellt und gespeichert haben, können Sie es auf zwei Weisen ausführen-

  • KlickenRunDer Schalter auf dem Editorfenster oder

  • Geben Sie einfach den Dateinamen (ohne Erweiterung) im Befehlszeilenprompt ein: >> prog1

Der Befehlszeilenprompt zeigt das Ergebnis an-

6170

Beispiel

Erstellen Sie eine Skriptdatei und geben Sie den folgenden Code ein-

a= 5;b= 7;
c=a + b
d=c + sin(b)
e= 5 * d
f=exp(-d)

Kompilieren und das obige Code ausführen, um das folgende Ergebnis zu erzeugen-

c=  12
d=  12.657
e=  63.285
f=    3.1852e-06